Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6203 Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rathenow, Turnplatz 2. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Zweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. 1922 wurde eine Zweigfabrik in Schollene errichtet für die Massenerzeug. von Brillengläsern. Be- schäftigt werden in Schollene ca. 200 Personen, in Rathenow 400 Personen. Kapital: RM. 375 000 in 5000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %., zuzügl. 10 % für Gründ.-Aufwand. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, von einem Konsort. übern. u. im Verh. 2:3 zu 2000 % plus Steuer u. Stempel angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 375 000 (M. 1000 = RM. 20 – RM. 5 Anteilschein). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Rathenow u. Schollene 240 000, Masch. u. Werkz. 125 000, Inv. 6000, Waren u. Material. 466 343, Debit. 179 240, Kassa 1507. Verlust 201 267. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Hyp. 37 045, Akzepte 17 311, Verpflicht. 290 000, festbefristetes Darlehen 400 000, Rückstell. für Dubiose 50 000. Sa. RM. 1 219 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 44 789, Abschr. 19 450, Löhne u. Gehälter 219 841, Handl.- u. Betriebs-Unk. 188 082, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 118, Rückstell. für Dubiose 47 926. – Kredit: Grundst. Jägerstr. 35 899, Waren 318 041, Verlust 201 267. Sa. RM. 520 209. Dividenden 1921–1926: 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rohrbach, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. J. Falk, Nürnberg; Buchdruckereibes. Fritz Wenckebach, Dr. med. A. Schäfer, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse Rofag – Rathenower Optische Fabrik Akt.-Ges., Rathenow. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Firma bis 3./9. 1925 Rowag — Rathenower Optische Werke Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Kauf oder Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 72 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. V.-V. v. 14./9. 1923 um M. 62 Mill. in 60 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den St.-Akt. M. 5 Mill. an die Aktion. im Verh. M. 10 000: M. 5000 zu 3 Goldmark (4.20 Goldmark = 1 $). —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Siegfr. Brandt, Stellv. Rud. Leseritz, Berlin; Dr. S. Barmé, Köln; W. Ender, Berlin; Senator Leopold Fischer, Hannover-Linden; Fabrikbes. Otto Schlöttgen, Dir. Wolf, Rathenow; Bankier Hugo Seckbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Union-Werke Akt.Ges. Rathenow in Rathenow. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer, optischer u. elektrotechnischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 2.2 Mill. durch Aufwert. der Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 in RM. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 91, Bank-K. 1, Forder. 26 518, Kaut. 1, Grundst. u. Gebäude 90 600, Masch. 5675, Inventar 416, Waren 10 674, Avaldebitoren 1. –— Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 5500, Verbindlichk. 18 478, Avalkredit. 1. Sa. GM. 133 979.