Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6205 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., Vors. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 188 912, Geb. 1 148 979, Masch., Einricht. u. Geräte 633 913, Werkz. 93 718, Anschlussgleise 1496, elektr. Anl. 213 106, Ofen-Anl. 275 576, Transportanl. 115 253, Kassa, Schecks u. Wechsel 34 327, Warenschuldner u. sonstige 623 849, Magazinvorräte, Rohstoffe u. Fertigwaren 1 170 310, Avale 6000, Verlust 68 487. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditbank für Industrie u. Landwirtschaft, Berlin 1 319 732, Abschr. 87 680, Gläubiger u. Sonst. 1 031 618, Rückstell. 628 900, Avale 6000. Sa. RM. 4 573 930. Gewinn.: u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87680, Handl.-Unk. 244 373, Zs. 135 202. – Kredit: Überschuss 398 768, Verlust 68 487. Sa. RM. 467 255. Kurs Ende 1923–1927: In Berlin 17.5 Bill., 1.25, 14, 37, – %. Auch in Düsseldorf u. Essen notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 8, 5, 7, 8, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Oskar Hoffmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jahn, B.-Charlottenburg; Stellv. Dir. E. Wellenstein, Ratingen; Dir. K. Rosenkranz, Bank-Dir. Dr. Berthold, Bank-Dir. Dr. Rathke, Berlin; Dr. B. Lincke, Zürich; Reichsbankrat Dr. Schell, Rechtsanw. Dr. H. Dreifuss, Karlsruhe. Papierfabrik Rhenania, Akt.-Ges. in Ratingen. Der G.-V. v. 18./1. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 20./7. 1920: Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock; bis 28./5. 1921: Rogler-Werke; bis 24./12. 1922: Durelasticum-Werke. Sitz bis 30./1. 1923 in Düsseldorf. Zweck: Interessengemeinschaft mit der Köln-Lindenthaler Metallwerke A.-G., Köln— Lindenthal. In der G.-V. v. 30./9. 1924 teilte die Verwaltung mit, dass das Unternehmen infolge der veralteten Eiuricht. als Papierfabrik nicht mehr lebensfähig gewesen sei, u. dass die Masch. verschrotet worden wären Es schwebten Verhandl. über eine Umstell. des Betriebs, und zwar soll die Massenfabrikation von Fahrrad- u. Motorradteilen aufgenommen werden. 1925 die Fabrik u. der Immobilienbesitz der Ges. an die Chem. Fabrik Schwarz verkauft. Kapital: RM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 28./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %. Weitere Erhöhung um M. 23 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. Durch Zus. legung der M. 23 Mill. St.-Akt. im Verh. 500: 1, der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von GM. 4750 im Verh. 400: 1, also von insges. M. 25 Mill. auf RM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 5500, Inv. 100, Werkz. 100, Waren 8204, Kassa 839, Postscheck 15, Bank-K. 1, Debit. 12 425. – Passiva; A.-K. 46 240, Bank-K. 30 440, Kredit. 344, R.-F. 101. Sa. GM. 77 185. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1925: 250, 0, ?, ? %. Direktion: Louis Helkenberg, Düsseldorf, Ehrenstr. 50. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselsbach, Dir. E. Notti, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolf Geiger Akt.-Ges. in Liqu., Ravensburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Firma bis 1922: Rudolf Geiger, Giesserel- u. Landmaschinenbau-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 23./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Heinz Roth, Friedrichshafen a. B., Paulinenstrasse 46. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Rud. Geiger, Ravensburg, betrieb. Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Wendelin Ruile, Ravensburg; Schultheiss Vogel, Gross-Eislingen; Albert Schneider, Eislingen a. Fils. Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges., Regensburg, Müllerstrasst. Gegründet: 22./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.