―――― 6206 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fortführung der von dem Fabrikbes. Johann Ludwig Leonhard Brandner betriebenen Metall- u. Silberwarenfabrik u. die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 880 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, „„ von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 287, Debit. 79 568, Grundst. u. Geb. 100 352, Masch. u. Werkz. 17 128, Waren 56 041. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 137 250, Hyp. 11 791, Delkr. 4000, Gewinn 336. Sa. RM. 253 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 176, Steuern 8480, Delkr. 1300, Hyp.- Aufwert. 11 791, Abschr. 3951, Gewinn 336. — Kredit: Bruttogewinn 107 453, Miet- einnahmen 1581. Sa. RM. 109 035. Dividende 1925: 0 %. Direktion: H. Schneider. Prokuristen: Hans Mohrweiss, Karl Klemm. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Kurz, Regensburg; Dir. a. D. Dr. Hans Dimpfl, Krumbach; Wilhelm Brodmerkel, Dir. Ferdinand Benz, Oberbaurat Wilhelm Miller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken Ges. in Reissig b. Plauen i. V. In der G.-V. vom 25./8. 1925 erklärte der Vors. des A.-R., die Verhältnisse der Ges. seien derart, dass ihr nur die Möglichkeit eines Verkaufs der Anlagen oder eine Fusion mit einem anderen Unternehmen blieb. In der Versamml. der Aktionäre vom 20./11. 1925 wurde die Forderung gestellt, so schnell wie möglich den Konkurs anzumelden, da der Ges. als einziges Aktivum nur Regressansprüche gegen die frühere Verwaltung zu Gebote ständen. In einer Anfang März 1926 abgehaltenen Aktionär-Versamml. teilte der Vors. des A.-R. mit, dass der Status der Ges. als äusserst ungünstig zu bezeichnen sei, da sämtliche Verhandlungen, das Unternehmen wieder flott zu machen, endgültig gescheitert seien. Ein Konkursantrag ist vom Gericht mit der Begründung abgelehnt worden, dass die vorhand. Bücher nicht ordnungsgemäss geführt seien. Die gesamten Aktiven von M. 260 000 sind von der Raiffeisenbank, die eine Forderung von M. 850 000 hat, beschlagnahmt worden. Lt. Bek. v. 23./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Liquidator ist der früher gerichtlich zum Vorstand bestellte Ortsrichter Otto Ebert, Plauen, Klosterstr. 13. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lippische Eisenindustrie Akt. Ges. in Remmighausen (Lippe). Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 unter der Firma Press- u. Hammer- werk mit Sitz in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. 1918 Firma dann wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Sitz dann nach Reminghausen verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/1918. Zweck: Fabrikation von Schwarzen, Schrauben u. Muttern. Kapital: RM. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Das urspr. Kapital von M. 280 000 wurde lt. G.-V. v. 11./7. 1924 in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 115 000, Kassa 586, Post- scheck 63, Bank-K. 108, Debit. 50 935, Masch. 80 000, Inv. 2600, Vorräte 51 747, Entwert. 38 845. – Passiva: A. ER 280 000, Kredit. 62 848, Reingewinn 18 038. Sa. RM. 360 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 31 950, Abschreib. 10 945, Entw.-K. f. Reingewinn 18 038. Sa. RM. 60 936. – Kredit: Rohgewinn RM. 60 936. Dividenden 1917/18–1924/25: 5, 0, 0, 0, 0, 50, ― Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Karstens, Falkenkrug b. Detmold; Oberbürgermstr. a, D. L. Quentin, Detmold; Ing. Gustav Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodmann-Akt.-Ges. in Remscheid, Unterhölterfelder Str. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 das Konkursv eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Crone in Remscheid. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bek. v. 24./4. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.