Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6207 Fassbender & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid, Baisieper-Strasse. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Fassbender. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. sowie von Eisen-, Stahl- u. Drahtwaren aller Art. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 25 000 umgestellt, dann lt. Bek. v. 22./2. 1926 herabgesetzt um RM. 5000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Grundst 34 000, Geb. 48 000, Kassa 1098, Schuldner 18 430, Masch., Werkz. u. Einricht. 42 650, Waren 8420, Verlust 8629. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 4527, Steuern usw. 6060, Hyp. 46 000, Gläubiger 79 640. Sa. RM. 161 227. Gewinn- u. Verlust-Konto. Verlust von RM. 8629 wurde wie folgt ausgeglichen: RM. 3629 wurden der Res. entnommen. Um den Rest von RM. 5000 wurde das A.-K. ermässigt auf RM. 20 000. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Betriebsführer Karl Hoseur, Frau Helene Fassbender geb. Hoseur, Frau Karl Hoseur, Remscheid. „Feilag“ Vereinigte Feilenfabriken Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 17./2. 1925; eingetr. 5./3. 1925. Die Firma lautete bis zum 6./8 1925: „Feilagé“ Vereinigte Remscheider Feilenfabriken. Gründer: Remscheider Feilenfabrik Pet. Gottfr. Pleiss Remscheid; Kommanditges. J. Gottlieb Peiseler, Remscheid-Haddenbach; Erbschloe-Werk Lüttringhausen-Halbach; Fa. P. R. Zimmermann, Remscheid; Paul Wolff, Remscheid-Haddenbach. Zweck: Anschaffung u. Weiterveräusserung von Feilen, Stahl u. Erzeugnissen der Kleineisenindustrie sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 125 000 in 100 St.-Akt. u. 25 6 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büroeinricht. 9044, Masch. u. Geräte 92 510, Auto 14 800, Kassa 52, Reichsbank 494, Pellegrini & Co. 49, Commerz- n. Privatbank 146, Debit. 159 686, Warenbestände 369 103, Bilanzverlust 17 539. – Passiva: A.-K. 125 000, Interims u. Delkred. 932, Postscheck 51, Deutsche Bank 634, Lieferanten 118 218, Kredit. 60 950, div. Kredit. 35 448, Werksforder. 322 192. Sa. RM. 663 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Löhne u. Gehälter 108 415, Steuern u. Abgaben 10 727, Verluste bei Kunden 14 902, Abschr. 14 719, Stahl u. Waren 817 815. – Kredit: Wechselrückstell. 17 428, Kursdiff. 6498, Stahlbonifikat. 10 335, Waren- verkauf 534 388, Lieferantenabzüge 992, Porto u. Verpack. 10 293, Warenbestände 369 103, Bilanzverlust 17 539. Sa. RM. 966 580. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Franz Borchert. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Erbschloe, Lüttringhausen; Fabrikant Ewald Peiseler, Fabrikant Rudolf Schlieper, Kaufm, Paul Wolf, Remscheid Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. R. Hesse Akt.-Ges., Remscheid. (In Konkurs.) Am 25./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Benseler, Remscheid, Alleestr. 86. Das Konkursverfahren ist mangels Masse eingestellt. Die Liqu. führt der bisher. Vorstand durch. Amtliche Firmen- löschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Millejan-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 30./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Der frühere Liquidator Fabrikdir. Max Müller, Remscheid. Königstr. 174, hat sein Amt im Nov. 1927 niedergelegt. Ein Antrag auf Bestellung eines Liquidators von Amts wegen wurde gestellt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Remscheid-Hasten seit 1879 unter der Fa. „Millejanwerk Max Müller“ bestehenden Fabrikunternehmens, insbesondere die Herstell. von Pressen, Stanzen, Scheren, landwirtschaftlichen, industriellen u. gewerblichen Messern, Schneidewerkzeugen, Bohrknarren, Schraubenschlüsseln sowie Ankauf, Verkauf u. Herstell.