―― 6208 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von Masch. u. aller Art. Im März 1923 erfolgte die Angliederung eines weiteren industriellen Remscheider Unternehm. durch Ankauf. Der in 1922/23 erzielte Rein- gewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: RM. 240 000 in Aktien zu RM. 20 u. 200. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1923 um M. 24 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 6000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Remscheid) u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 6000, übernommen von einem Konsort. (wie oben) zu 100 Mill. %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2000: 6000 bzw. 6000: 18 000 zum Preise von 5 Schilling (Umrechnung Berliner Mittelkurs bei Zahlungseingang) pro M. 1000 Nennwert plus Schlussnotenstempel u. 10 % zur Abgeltung der Bezugsrechtsteuer. Lit. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 20 u. 200. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Zuweis. an Sonder- rückl. oder and. Zwecke, dann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 15 000) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 500, Betriebs- u. Kontoreinricht. 40 030, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 58 749, Beteilig. 20 000, Forder. 16 737, Max Müller Komm.-Ges. 88 661, Bankguth. 56 138, Kassa 579, Postscheckguth. 109, Verlust 61 655 Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 9896, Hyp 65 000, Rückstell. für unvorhergeseh. Verluste 24 119, Wechsel 46 885, Buchschulden 55 260. Sa. RM. 441 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverwalt. 18 296, kaufmänn. Verwalt. 57 040, Zs. 10 852, Kursdifferenzen 7113, Verpackung 289, Feuerungsmaterial 879, Abschr. 5948. – Kredit- Fabrikat. Rohgewinn 38 764, Verlust 61 655. Sa. RM. 100 420. Dividenden 1922/23– 1924/25: 0, 0, 0Q Aufsichtsrat: Vors. Carl Haber, Remscheid- Hasten; Stellv. Eduard Feuckert, Remscheid; stud. jur. Paul Kaplan, Heidelberg. Pelkara Rheinisch-Westfälische ME Akt. Ges. in Remscheid, Wilhelmstr. 36. 23./10. 1922 unter der Firma Peller-Export Akt.-Ges.; eingetr. 20./11. 1922, lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1922 ist die Firma in die jetzige abgeändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Masch. u. sämtl. Eisenwaren im Inland u. bes. im Ausland; Beteil. an and. gleichartigen oder ähnl. Unternehm., Ein- richtung von Zweigstellen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, teilweise Vorz.-Akt., begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 749, Mobil. 6778, Kassa 94, Bank 3934, Eff. 1, Debit. 82 613, 4799, Waren 52 034, Kataloge 2896, Kap.-Entwert. 20 000, Verlust 1329. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 46 237, Akzepte 46 003, Gewinn 7990. Sa. RM. 220 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 620, Mobil. 357, Unk. 23 828, Zs. 19 592, Prov. 13 035, Kursdifferenz 1478, Steuer 518, Gehälter 20563 Dubiosen 7225, Abfind. 7000, Reisespesen 16 382, Gewinn 7990. Sa. RM. 118 593. – Kredit: Waren RM. 118 593. Dividenden 1924–1926: 9 % Direktion: Ernst Janscheidt, Mettmann. Prokurist: Walter Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Mundorf, Bergerhof; Stellv. Fabrikant Richard Ambrock, Radevormwald; Fabrikant Paul Herbertz, Remscheid; Mathias Peller, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handwerkerwirtschaftsstelle für den Schwarzwaldkreis Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Übernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb. und Fertig- fabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital. RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 230 Vorz.-Akt. u. 2270 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. vom 17./7. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Debit. 850, Kassa 96, Postscheck 9, Waren 100, Mobil. 405, Beteil. 100, Eff. 259, Bank 2265, Darlehen 913. Sa. RM. 5000. — Passiva: A. K. RR. 5000.