Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6209 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 262, Steuern 92. – Kredit: Waren 261, Zinsen 93. Sa. RM. 355. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Handwerkskammersyndus H. Eberhardt. Aufsichtsrat. Flaschnermstr. Otto Henne, Tübingen; Schreinermstr. Karl Vollmer, Rottenburg; Schmiedemstr. Christ. Haussmann, Metzingen; Schmiedemstr. Fr. Ehrenfried, Reutlingen; Gipsermstr. H. Schweizer, Nürtingen; Malermeister Carl Haffner, Reutlingen; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Moritz Jahn Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa., Markt 7. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Moritz Jahn in Rochlitz betehenden Karosserie- u. Wagenbaufabrik sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 66 000, Masch. 4185, Werkz. 1500, Inv. 400, Kassa 358, Postscheck- u Scheckguth. 1254, Bankguth. 651, Aussen- stände 2511, Waren 16 950. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 4856, Hyp. 4500, Darlehen 59, Kredit. 10 954, Banken 7440, Akzepte 6000. Sa. GM. 93 810. Dividenden 1923 –1925: 0, 2, % Direktion: Arndt Jahn, Kurt Taubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Jahn, Radeberg; Anna verw. Taubert geb. Horn, Rochlitz; Wilhelm Behr, Chemnitz; Paul Weissbach, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkle & Co., Akt.-Ges. in Rockenhausen (Pfalz). Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtskonsulent Philipp Schwartz, Rockenhausen. Das Vermögen der Ges. ist als Ganzes auf die nen gegründete Merkle & Co. G. m. b. H. in Rockenhausen übergegangen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Liqu. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). (In Konkurs.) Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Schultheiss Christof Schmidt in Rohrdorf. Uber das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./9. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Horsch, Stellv. Obersekretär Sauer, Nagold. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 4./7. 1922 um M. 1 500 000, 16./9. 1922 um M. 3 000 000. Lit. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K von M. 20 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 40 000 (M. 10 000 = RM. 20). Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 6. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Rentner Adolf Kolb, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich Supp, Dipl.-Ing. Eugen Schenk, Erwin Klingler, Stuttgart. Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering A.G. in Ronneburg i. Thür. Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914, mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914 Gründ. „ Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Die Firma lautete vorübergehend (1918–1926): Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Behandlung sowie Vertrieb von Auto-Rädern u. Felgen aller Art sowie deren Zubehörteilen. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronne- burger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Durch Ankauf u. Aufbau weiterer Gebäude erfuhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebl. Erweiterung. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 389