6210 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 116 797, Pandwirtschaft 22 400, Fabrik 607 070, Wohnungen 95 650, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 173 580, Kraftzentrale 130 340, Masch. 369 440, Werkzeug 87 490, Utensil. 21 830, Fuhrpark 9000, Automobil 3250, Eff. 2400, Beteilig. 6000, Kassa 5915, Postscheck 8, Wechsel 2692, Banken 23 064, Debit. 851 134, Material. u. Waren 804 377. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 300 000, Spezialres. 100 000, Arbeiter- u. Beamtenunterst. 7500, do. Zs. 559, Rückst. für Steuern 13 350, do. auf Konto- korrent 10 000, Kredit. 1 387 730, Gewinn 13 299. Sa. RM. 3 332 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 816, Steuern 71 524, Versicher. 56 060, Skonto u. Dekorte 22 647, Ausstellungsunk. 3635, Aufwert. 16 046, Abschr. 157 860, Rückstell. auf Kontokorrent 10 000, Gewinnvortrag 13 299. – Kredit: Vortrag aus 1925 36 239, Fabrikation 568 652. Sa. RM. 604 891. Dividenden 1914–1926: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Prokuristen: Paul Häcker, Paul Karich, Paul Flache. Ing. Fritz Bimberg, Ing. Fritz Hering. Aufstchtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg, Gera; Stellv. Max Meinhardt, Coventry, Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. Zahlstellen: Gera: Hallescher Bankver. Fil., Reichsbankgirokonto Gera. Hermann Bergfeld Akt.-Ges. in Ronsdorf,. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Josef Freilinger, landwirtschaftliche Maschinen u. Geräte Akt.-Ges. in Liqu. in Rosenheim (Bayern). Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Freilinger, Rosenheim, Riederstr. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 18./12. 1926 ist die Ges. ab 1./6. 1926 mit sämtl. Aktiven u. Passiven in den Alleinbesitz des Herrn Josef Freilinger in Rosenheim übergegangen. Dabei wurden die Aktien mit je RM. 20 das Stück von Herrn Freilinger eingelöst. Lt. Bek. v. 29./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Erde und Eisen, Rostock, Baleckestr. 7. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von land- u. hauswirtsch. Maschinen sowie die Ausführ. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100. Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Carl Behm. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vormals Herm. Schmidt, in Liquid., Rostock i. M. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Mars- mann, Rostock. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fusion der Akt.-Ges. für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- u. Wagenfabrik Herm. Schmidt in Rostock. Die Anlagen sind durch Erweiterungsbauten vergrössert worden. Zweck: Bau von Personen- u. Lastkraftwagen u. deren Carosserien, Kutschwagen u. landwirtschaftl. Maschinen, Handel damit sowie Durchführung aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 135 000 in 6500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 40 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 5./7. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, begeb. zu 3800 %. Weiter erhöht lt. G.=YV, v. 28./12. 1923 um M. 75 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000; 2500 desgl. zu M. 10 000, 10 000 desgl. zu M. 20 000 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht in bes. Fällen. Die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Kleine, Engert & Co., Hamburg, Nieder- deutsche Wirtschafts-A.-G., Hannover u. Girozentrale Mecklenburg (Rostock) zu 100 Md. %. M. 35 Mill. der neuen St.-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1.20 GM. plus Steuer