Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6213 Mechanische Drahtindustrie, Akt.-Ges., Saarbrücken Heudukstrasse 63. Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 20./3. 1926. Gründer: Frau Weiller, Leopold wWeiller, Theodor Weiller, Fabrikant Hermann Scholtz, Maria Hof, Saarbrücken. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtgeweben u. Drahtgeflechten, von Möbeln u. ver- wandten Artikeln. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbä. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rob. Weiller. Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Bankdir. Theodor Paira, Lippmann Weiller, Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar- Eisenhandel Aktiengesellschaft Société Commerciale Sarroise de Fer S. A., Saarbrücken. Gegründet: 19./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen. Kapital: Fr. 140 000 in 280 Inh.-Akt. zu Fr. 500 (davon 76 Vorz.-Akt. mit ?fachem St.-Recht) mit 25 % eingezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Waldemar Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Zuck, Ing. Ernst Otto Wenzel, Rechtsanw. Dr. Bugen Loew, Rechtsanw. Dr. Max Rapp, Hanau; Dir. Alfred Freudenberg, Frankf. a. M.; Dir. Jakob Katz. „„ Ges.-Kasse. Saar-Metallwerke A.-G., (S. A. des Fonderies de Saarbrücken 3, Alter Brebacher Weg. Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Gründer: Hundt & Weber G. m. b. H. Geisweid; Fabrikbes. Karl Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Julius Dango, Fabrikbes. Wilhelm Dienenthal, Siegen; Fabrikbes. Otto Dienenthal, Witkowitz. (Tschechoslowakei). Zweck: Metallgiesserei, Kupferschmiede. Spezialität: Hochofenformen, Walzenlager. –— Geschäftsjahr 1926: Verlust Fr. 26 463. Kapital: Fr. 750 000 in 750 Aktien zu Fr. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: K. Hundt, Gelsenkirchen; W. Dienenthal, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Dir. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Fabrikbes. Karl Weber, Geisweid; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Gen. Dir. Léon Kugener, Hagendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Gebr. Ullmann, Akt.-Ges. in Liqu. Saarbrücken, Grossherzog- Friedrich-Str. 8. Gegründet: 21. 63 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. vom 10. 66. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Peter Kirscb, Saarbrücken. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. Gebr. Ullmann in Saarbrücken betrieb. Handelsgesch., insbes. Handel mit Eisen, Metallen, Maschinen, Krafttahrzeugen u. deren Zubehörteilen sowie mit techn. Industriebedarfsartikeln aller Art., die Fabrikation u. Bearbeitung dieser Waren u. Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen. Kapital: Fr. 300 000 in 100 Akt. A u. 500 Akt. B zu je Fr. 500, übern. von aen Gründern zu pari.. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 20 St., 1 Aktie B 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard G. Sehmer, E Bankier Alexander Braun, Dr. jur. Ferdinand Sartorius, Fabrikant Hans Karcher, Julius Ullmann, Saarbrücken. Anton Raky Tiefbohrungen, Akt.-Ges. Fabrik für Bohrgeräte u. Grubeneinrichtungen, Salzgitter (Braunschweig). Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen, Herstell. von Bohrgeräten u. Grubeneinrichtungen. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. 1 M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Lt.