6214 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- G.-V. v. 24./6. 1925 erhöht um RM. 1 400 000 in Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925; 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, Berlin. Prokuristen: Dipl.-Ing. Jacob Jung, Ing. Ernst Darius, Oskar Gertig. Aufsichtsrat: Dr. Tacken, Wurzen; Präsident Lob, Berlin; Geheimrat Röhrig, Berlin; Geh. Ministerialrat v. Aschoff, Charlottenburg; Dir. Max Schierhorn, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arndmeier & Co. Akt.-Ges., Bad Salzuflen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sprick, Bad Salzuflen, Osterstr. I1. Lt. dessen Mitt. v. 9./12. 1927 ist die Konkursmasse grösstenteils verkauft. Innerhalb der nächsten drei Monate wird voraussichtlich die Schlussverteilung stattfinden. Zu rechnen ist mit einer Div. von etwa 50 bis 60 % für die gemäss § 1 Ziffer 1 der Konkurs-Ordnung bevorrechtigten Gläubiger, während sämtliche übrigen Gläubiger, insbesondere die leer ausgehen werden. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahr- u. Motorrädern, Maschinen aller Art u. Lederartikeln. Kapital: RM. 41 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. auf RM. 41 000 (St. Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letzt. unter Zuzahl. von RM. 5 je Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 11 445, Geb. 32 713, Masch. 25 234, Inv. 1599, Werkzeuge 1877, Auto 2920, Licht- u. Kraftanl. 82, Kassa 70, Postscheck 1560, Wechsel 3229, Waren 27 925, Debit. 13 361. – Passiva: A.-K. 41 000, R.-F. 2000, Kredit. 16 602, Banken 12 532, Akzepte 37 555, rückständ. Steuern 8542, do. Löhne 551, do. Gehälter etc. 1703, Gewinn 1532. Sa. RM. 122 019. Dividenden 1923 –1925: 0 %. Direktion: Ewald Böke, Horn. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Schüssler, Bielefeld; Stellv. Rechtsanw. Fritz Sprick, Bad Salzuflen; Rud. Böke jr., Bielefeld; Kurt Becker. Detmold, Emil Haberkamp, Bielefeld. Maschinenfabrik Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 auf RM. 200 000. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Karl Alisch, Salzungen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Maulick, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. B Alfred Klein, Dir. Arend Duiker, den Haag. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Aluminium-Akt.-Ges., St. JIlgen. Lt. Bek. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Hopp- Aktiengesellschaft in Schierstein. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Wiesbaden, Adelheidstr. 16. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Die Firma lautete bis 21./10. 1924: Hopp-Hydraulic-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Fabrik hydraul. Hebezeuge u. verw. Artikel. Kapital. RM. 45 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter teilweiser Ander, der Beschlüsse der G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 29 500 000 auf RM. 45 000 durch Einzieh. der alten Aktien u. Neuausgabe von 4500 Aktien zu RM. 100.