6216 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 255 000 in 1200 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200, übern. von Gründern zu pari. Urspr. M. 51 Mill. 1924 auf RM. 255 000 in 1200 St.- 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. u. Utensil. 7500, Modell usw. 50 000, Lagerbestände 81 500, Kassa u. Bank 678, Debit. 10.099, Kapitalentwert. 126 730. – Passiva: K. 255 000, Kredit. 21 508. Sa. GM. 276 508. Dividenden 1923–1925: £ 90, % Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig; Wilh. Müller, Dahlen; Georg Ehrenberg, Sparkassendir. R. Kindermann, Zimmermeister W. Becker, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zangenfabrik Friedr. Katzung Akt.-Ges. in Schmalkollen Gegründet: 20./6. 1851 als offene Handelsges. 1921 in Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen, sondere Zangen aller Art, Blechscheren, Gartenscheren etc. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 durch Zus, leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 55 000 auf RM. 75 000. Die neuen Aktien werden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshaibj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 504, Geb. 83 808, Masch. 96 527, Waren- vorräte 77 259, Debit. 39 546, Kassa u. Sehes?? . 58, Verlust 82 439. – A.-K. 200 000, Hyp. u. Darlehn 55 500, Wechsel 57 259, Kredit. 83 385. Sa. RM. 396 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 280 849, Abschr. 15 644. – Kredit: Warengewinn 214 054, Verlust 82 439. Sa. RM. 296 494. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 16 504, Geb. 83 117, Masch. 82 700, Waren- vorräte 56 462, Debit. 28 744, Kassa 46, Verlust 92 648. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. u. Darlehn 55 500, Wechsel 500, Kredit. 104 224. Sa. RIMI. 360 224. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925: 82 439, Fabrikat.- u. allg. Unk. 130 553, Abschr. 10 028. – Kredit: Warengewinn usw. 130 372 Verlust 1925/26: 92 648. Sa. RMI. 223 021. Dividenden 1922 – 1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Bühner sen., Joh Katzung. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Adolf Otto, Fabrikant Carl Froh, Kaufmann R. H. Mueller, Prokurist Paul Widmann, Schmalkalden. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich, Commerz- u. Privat- Bank A.-G.; Amsterdam: Inkassobank. Th. Bagge, Waggonfabrik und Eisenindustrie Aktiengesellschaft in Liqu. in Schneidemühl. Gegründet. 12./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 11./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Kurt Jurkat, Schneidemühl. Zweck. Herstell. u. Reparatur von Eisenbahnwagen jeglicher Art, Pabrikation von Artikeln der Eisenindustrie. Kapital. RM. 125 000. Urspr. M. 500 Mill. in 7000 8 % Vorz. Akt. zu M. 10 000, 111 750 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Umstellung auf RM. 125 000. Geschäftsjahr. 30./4. 1924. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach St.-R. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Bagge, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Adolf Stelter, Friedrich Fischer, Reinhold Schleusener, Schneidemühl. Aug. Gruse Akt.-Ges., Schneidemühl. Lt. amtl. Bekanntm, v. 23./8. 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liqu. führt durch: Liquidator Fabrikbes. Rud. Gruse, Schneidemühl. Gegründet: 19./4., 15./5. 1922; eingetragen 15./6. 1922. Firma bis 25./10. 1922: Agricola Akt.-Ges. für Patentverwert. landwirtschaftl. Masch. mit Sitz in Berlin. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. der Handel 3 solchen, — Die Fabrikanlagen bestehen aus 39 Gebäuden. Fabrikgrundstück 50 193 qm gross, davon ca. 10 000 qm bebaut; ausserdem z. T. bebaute Grundstücke von 42 870 qm.