Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 9./7. 1923 um M. 45 Mill, in 40 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., sämtl. div.-ber. ab 3./3. 1923. St.-Akt. ausgegeb. zu 200 % auf 1 alte 4 junge Aktien. It. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 750 000 (M. 20 000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./4.= 30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 409 080, Inv. 82 313, Kassa 307, Postscheck 1220, Bankguth. 6482, Debit. 44 413, Waren 267 484. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 43 090, Spez.-R.-F. 9000, Hyp. 5200, Kredit. 4012. Sa. M. 811 302. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Baurat Walter Hildt, Schneidemühl; Syndikus Dr. Herm. Klaue, Berlin; Fritz Preul, Dir. Karl Stephan, Schneidemühl. Maschinenfabrik Schömberg Akt.-Ges., schömberg (0.-A. Rottweih). Die G.-V. v. 10./12. 1927 sollte über Auflös. u. Liqu. der Ges. beschliessen. Näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Jakob Lutz, Oberndorf. Aufsichtsrat: Alfred Baier, Bankier Berthold Blum, Oberndorf; Frau Else Weckenmann geb. Schiller, Schömberg. Atlantik-Werke Akt.-Ges., Industrie für Inneneinrichtungen in Schorndorf in Württ. (In Konkurs.) Im Nov. 1925 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Nach dem Status v. 15./11. 1925 betrugen die Gesamtverbindlichkeiten RM. 309 705 Den nicht bevorrechtigten Gläubigern standen 62 % zur Verfüg. Am 7./1. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rothweiler, Schorndorf. Gegründet: 17 /5. 1921; eingetr. 30./5. 1921 in Eltville. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. 1922 wurde die seit 1897 besteh. Fa. Grossmann & Pfander angegliedert u. der Sitz der Ges. von Niederwalluf nach Schorndorf verlegt. Zweck: Fabrikation von Wohnungseinricht u. sonst. Haushaltungsgegenständen u. Holz- waren aller Art, insbes. von solchen mit dem geschützten Warenzeichen „Atlantiké. Handel mit diesen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Zweigniederlass. in Burgstall u. Oettingen. Kapital: RM. 128 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 2 500 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 23 500 000 in 23 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Kons. (G. Beisswenger, Stuttgart), davon den St.-Aktion, M. 4 250 000 angeb. 2: 1 zu 200 0%. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 128 000 (250: 1), gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 138 000 beschlossen Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt, 1 St. Goldmark-Bilanz am I. April 1924: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 102 000, Masch. 19 000, Werkzeuge 4000, Fabrikeinricht. 4000, Büroeinricht. 500, Fuhrpark 500, Debit. 96 611, Kasse 4938, Waren 48 453. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 10 000, Kredit. 12 728. Uebergangsposten 19 313, Bankschulden 3926, Darlehen 80 000, Akzepte 26 035. Sa. GM. 280 002. Dividenden 1921/22–1923/24: 5, 100, 0 %. Direktion: Rob. Eichenbrenner, Wilh. Pfander. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. S. Takobowitz, Stuttgart; Bankier E. Hahn, Schorndorf; Fabrikant A. Mugler, Lauffen a. N.; Dir. W. Püttmann, Mainz; Bankier G. Scherff, Fabrikant C. Valentin, Fabrikant Konsul O. Weinschel, Stuttgart. Floreat-Metallwerke Akt.-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu