6218 Metall, Maschinen- und Armaturen-Eabriken, Eisengiessereien etc. M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000. Die G..V. V. 13./9. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. von RM. 240 000 auf RM. 120 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 55 137, Einricht. 53 195, Warenvorräte 99 617, Kassa 959, Debit. 136 604. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 33 823, Rückstell. 5847, Aufwert. 12 592, Kredit. 159 134, Reingewinn 14 117. Sa. RM. 345 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 867, Unk. 92 036, Reingewinn 14 117. Sa. RM. 121 022. – Kredit: Betriebsgewmn RM. 121 022. Dividenden 1922–1926: ? %. Direktion: Friedrich Brazel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. h. c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Fritz Röcker, Fabrikbes. Alfred Binder, Schw. Gmünd. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gust. Hauber, Akt.-Ges. in Liqu., Schwäbisch Gmünd. Oberbettstr. 13. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Frau Ww. Else Hauber, Kaufm. Eugen Huber, Gmünd. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Kaufleute August Rohrmuss u. Eugen Schott in Gmünd übergegangen, die es unter der Firma Gust. Hauber als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die im bisherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten sind auf die neue Ges. nicht übergegangen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Silberketten, Silberwaren, versilb. Gegenständen, wie überhaupt von Metall- u. Edelmetallgegenständen aller Art, insbes. auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Gust. Hauber, Schwäb. Gmünd betrieb. gewerbl. Unternehmens. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 100, 2 %. 3 Direktion. Fabrikant Friedr. Hauber, Gmünd. Aufsichtsrat. Bankvorstand Rud. Bergmeister, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Alfred Jakober, Stuttgart; Fabrikant Julius Schneider, Heubach, O.-A. Gmünd. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Vulkan-' Akt.-Ges. für Bergbau- u. Industricerzeugnisse, Berlin. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Firma bis 21./4. 1926 Ostdeutsche Metallisator Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Sitz der Ges. bis 1926 in Schwarzenberg i. Sa. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergbau- u. Industrieerzeugnissen, Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz: Bei einem A.-K. von RM. 5000 besteht ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 3500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Wilhelm Osselmann, Berlin-Staaken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Sigismund Effnert, Kaufm. Paul Krohm, Dir. Arthur Edelhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co, Akt.-Ges. in Schwelm, Wilhelmstr. 16. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital. RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1258, Schuldner u. Banken 215 696, Waren- vorräte 230 411, Anlagewerte 28 756, Verlust 41 520. —– Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 25 186, Sicherheitsdepot 14 000, Gläubiger 198 456. Sa. RM. 517 643.