Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6221 = 8 3 2 Braunschweigische Blechwarenwerke, Seesen, Akt.-Ges. in Seesen a. H. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art, Blechbearbeit.-Masch. u. Holz- kisten; Fortführ. der Braunschweigischen Blechwarenwerke, Seesen, G. m. b. H. zu Seesen. Kapital: RM. 208 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.- Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 52 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. Serie C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v, 11./4. 1925 Umstell. auf RM. 208 000 (250: 1) in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 22 000, do. Geb. 85 000, Beamten- haus 18 500, Masch. 73 628, Werkz. 1, Heiz. u. Beleucht. 1, Inv, 1, Fuhrwerk 1, Waren- u. Betriebsmater. 57 420, Debit. 24 671, Wertp. 608, Anteile 1000, Kassa 65, Postscheck 5. — Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 10 000, Kredit. 59 158, Akzepte 5455, Gewinn 288. Sa. RM. 282 901. Dividenden 1923–1925: 0, 0, % Direktion: Fritz Biel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv. Amtsger.-Rat Hugo Biel, Eschenhausen; Reg.-Rat Willi Biel, Remscheid; Bankier Hermann Frehse, Braunschweig; F. Klemm, Seesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Aufspann-Werkzeuge-Akt.-Ges., Siegen, Frankfurter Strasse. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 17./5. 1924 in Halle a. d. S. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten auf dem Gebiete der Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen aller Art sowie der Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteiligung. an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Breitenbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen i. W. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1901/1902. Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei vorm. Kölsch & Cie., A.-G. u.-wurde nach der 1920 stattgefundenen Verschmelzung mit der Aktien- gesellschaft Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer Söhne in Siegen w. o. geändert. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. Gusswaren für alle Ver- wendungszwecke, Maschinen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten, eisernen Apparaten sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Besitzkum: Die Werke der Ges. liegen in Siegen, Eiserfeld u. Dreistiefenbach bei Siegen. Ihr Areal umfasst in Siegen ca. 42 500 qm der Giesserei Kölsch und ca. 19 450 qm der Giesserei Fölzer mit Hauptverwalt., in Eiserfeld ca. 57 900 qm, in Drei- stiefenbach ca. 79 110 qm, wovon zusammen ca. 47 200 am bebaut sind. Die Eiserfelder Hütte besitzt einen Hochofen mit einer Tagesleist. von 65 to u. einem Inhalt von 200 cbm. In dieser Anlage werden ausschliesslich Qualitätsroheisen, wie Walzengusseisen, Giesserei- zusatzeisen, Spiegeleisen usw. hergestellt. Die beiden Giessereien in Siegen sind dadurch mit der Belieferung des nötigen Roheisens sichergestellt. Die Ges. besitzt keine Erzgruben. Die Abschlüsse laufen von Monat zu Monat. Die Erze erhält die Ges. von den benachbarten Siegerländer u. nassauischen Gruben. Es werden hergestellt: Gusseiserne Walzen sowie Maschi- nenguss aller Art bis zu den grössten Abmessungen, schwere Blech- u. Eisenkonstruktionen, Maschinen u. gusseiserne Apparate für die chemische u. verwandte Industrien, Rohr- leitungen, eiserne Behälter, Generatoren, Eismaschinen mit kompletten Kühlanlagen usw. Die Werke sind mit eigenen Kraftanl. von zus. ca. 530 PS versehen. Alle Werke besitzen Gleisanschluss. Die Ges. beschäftigt durchschnittl. 1200 Arb. u. ca. 120 Beamte. Entwicklung: Ende Juni 1918 Erwerb der Eiserfelder Hütte A.-G. in Eiserfeld, um den Roheisenbedarf in eigener Regie herstellen zu können. 1920 Angliederung der Siegen- Lothringer Werke vorm. H. Fölzer & Söhne in Siegen gegen Gewährung von 1125 neuen Aktien à M. 1000. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (Kr. 1 000 000) der Walzenfabrik G. m. b. H. in Aussig (Tschechoslow.), das gesamte Kommanditkapital der Kommanditges. Heinr.