6222 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stähler in Weidenau u. sämtl. Aktien der Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim, Paul Schütze & Co. A.-G. in Oggersheim (A.-K. RM. 800 000). – Das Tochterwerk in Aussig besitzt ein Fabrikareal von ca. 19 800 qm mit Gleisanschluss. Es dient in der Hauptsache zur Beliefer. der Walzwerke der tschecho-slowakischen Republik sowie der ungar. u. österreich. Walzwerke, während die Siegerländer Werke zur Beliefer. der deutschen u. in erheblichem Masse der ausländ. Kundschaft dienen. Die Komwmanditges. Heinr. Stähler in Weidenau befasste sich urspünglich mit der Herstell. von kompletten Hochofenanlagen, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Rohrleitungen, Behältern, Maschinen u. Maschinen- teilen sowie mit dem Handel mit solchen. Der Fabrikationsbetrieb der Heinrich Stähler Kommanditges. ist eingestellt u. sie dient jetzt lediglich nur noch als Verkaufsorganisation der Kölsch-Fölzer-Werke A.-G. Die alten Gesellschafter der Firma Heinr. Stälzzer erhalten zusammen einen Betrag, welcher der Div. von nom. RM. 360 000 Aktien der Kölsch-Fölzer- Werke A.-G. für das jedesmal verflossene Geschäftsjahr dieser Ges. zuzüglich 5 % Zinsen vom Tage der Dividendenzahlung gleichkommt. Der Grundbesitz in Weidenau ist 1922 veräussert worden u. der Fabrikbetrieb seit 1./4. 1922 auf das Fabrikareal der Kölsch-Fölzer-Werke A.-G. in Dreistiefenbach verlegt. Februar 1922 hat die Ges. mit der Giesserei u. Masch.-Fabr. Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges., Oggersheim, durch Beteil. u. Abschluss von Verträgen eine Interessen- gemeinschaft geschlossen, die für den Ausbau der Abt. Apparatebau sich als notwendig erwies. Die Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim stellt in ihren Fabrikanlagen auf einem rd. 86 334 qm grossen Areal in Oggersheim b. Ludwigshafen Anlagen u. Apparate für die chemische u. verwandte Industrien aus Guss- u. Schmiedeeisen sowie homogen verbleite Apparate her. Es wurde eine neue Einricht. geschaffen zur Herstell. eines Spezial- Elektro-Graugusses u. ein Emaillierwerk. Die Ges. ist ferner beteiligt mit RM. 30 000 an der Brikettierungs-Ges. m. b. H. in Siegen (Kap. RM. 40 000). Die Ges. ist Mitgl. der Ver. Walzengiessereien in Siegen. Die Abteil. Eiserfelder Hütte ist Mitgl. des Roheisenverbandes Ges. m. b. H., Essen. Die Abteilung Blech- u. Eisen. konstruktion ist dem Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten, Sitz Berlin, angeschlossen. Kapital: RM. 6 386 100 in 20 250 St.-Aktien zu RM. 300, 3036 zu RM. 100 u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Sämtl. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz eines Konsortiums. Sie sind bis zum Jan. 1931 gesperrt u. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1918 um M. 400 000. Weiter erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 3 900 006, 1921 nochmals erhöht um M. 5 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Diese Aktien dienten z. T. zum Umtausch der Akt. der Masch.-Fabr. Oggersheim. Ferner erhöht lt. G.-Vv. 19./10. 1922 um M. 1375 000 in 13 750 St.-Akt. à M. 1000, angeb. gegen Eintausch von je 10 Div.-Scheinen für das Ge- schäftsjahr 1921/2 für eine Aktie. Weiter erhöht lt. derselben G.-V. um M. 125 000 in 125 St.-Akt. à M. 1000, die zur Verteilung innerhalb der Verwaltung bestimmt sind. Die G.-V. Y. 5./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000 St.-Akt. à M. 1000 u. um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 21 750 000 auf RM. 6 082 500 durch Denomination der 20 250, St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 1500 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5. Auf letztere waren insgesamt noch RM. 6273 zuzuzahlen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 305 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. München, zum Kurse von 110 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den Inhabern der M. 15 250 000 Genussscheine derart anzubieten, dass gegen Einreich. von M. 5000 Genussscheine zwecks Einziehung eine St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. für 1924/25 gewährt wird. Die Kapitalerhöh. gilt in dem Umfange als durchgeführt, als Genussscheine nach den von der G.-V. festgesetzten Bedingungen zum Umtausch in neue St.-Akt. eingereicht werden. Es sind M. 15 180 000 Genussscheine eingezogen worden u. dafür RR. 303 600 neue Aktien zu je RM. 100 Nr. 20 251–23 286 zur Ausreichung gelangt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 3 St., in best. Fällen 10fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 0 des A.K), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 533 599, Geb. 2 157 488, Einricht. 1 700 671, Bahnanschlüsse 1, Beteil. 1 666 500, Wertp. 43 006, Kassa u. Wechsel 17 824, Bankguth. 34 954, Forder. in lauf. Rechn. 804 033, do. aus noch nicht abgerechneten Lieferungen 789 343, (Bürgschaften 54 715), Vorräte 905 360. – Passiva: A.-K. 6 386 100, R.-F. 730 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 11 790, nicht erhob. Div. 3 145, Anzahl. 675 777, Schulden in lauf. Rechnung 743 343, (Bürgschaften 54 715), Gewinn 102 628. Sa. RM. 8 652 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 291 453 Abschr. 232 993, Div. auf Vorz.-Akt. 525, Überschuss (Vortrag auf neue Rechn.) 102 103. – Kredit: Vortrag aus 1925 26 18 517, Betriebsüberschüsse 608 558. Sa. RM. 627 075. Kurs Ende 1913–1927: 124.50. 128.75*, –, 141, 175, 180*, 330, 740, 1600, 15 000, 30, 25, 22.50, 75.50, 61.50 %. Notiert in Berlin. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 1359