* = Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. – Nov. 1926 Zulass. von RM. 303 600 neuer St.-Akt. (Em. v. 9./2. 1925) Nr. 20 251–23 286 zu je RM. 100. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 10, 0, 5, 10, 14, 17 £ 5, 12, 25, 25, wahlweise 50 % oder Gratisaktien 2 Gold-M. (s. bei Kapital), RM. 5 je Aktie, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: W. Mönnich, Siegen; Anton Ullrich, Weidenau. Prokuristen: Georg Seibel, Georg Brocke, Siegen; Franz Hein, Weidenau; Otto Palm, Siegen. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Gust. Klingspor, Siegen; Robert Kölsch, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Weber, Komm.-Rat Rob. Hinsberg, Wiesbaden; Reg.-Baumeister a. D. Paul Hintze, Kirchen; Dir, Karl Lissmann, Biebrich; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Dir. Karl Machacek, Prag; Dir Carl Thomae, Mannheim; vom Betriebsrat: A. Münker, W. Daub. Zahlstellen: Berlin, München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Siegen: Siegener Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein. Siegener Eisenindustrie Akt.-Ges. in Siegen, 5 Wilhelmstr. 5. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./6. 1927: Siegener Eisenbahnbedarf A.-G. Mit Wirk. v. 1./7. 1926 ab wurden die sämtlichen Anlagen in Dreis-Tiefenbach, Siegen u. Nassau an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen. Zweck: Die Verwaltung der Beteiligungen der Ges. bei Unternehmungen der Eisen- industrie u. des Bergbaues einschl. von Handelsunternehmungen auf diesen Gebieten u. der Erwerb weiterer derartiger Beteiligungen. Die Ges. ist auch berechtigt, selbst Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukte herzustellen, Mineralien zu gewinnen, sowie den Handel mit solchen Gegenständen zu betreiben. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 Erhöh um M. 150 000, 1910 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. um M. 550 000. Lt. G.-V. v. 2/2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 300 000. Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Charlottenhütte in Niederschelden über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteilig. 420 254, Wertp. 3 262 483, Kassa 837, Schuldner 48 385 (Bürgschaften 780 700). – Passiva: A.-K. 2 300 000, Gläubiger 1 268 917, Reingewinn 163 041 (Bürgschaften 780 700). Sa. RM. 3 731 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 163 041. – Kredit: Vortrag 113 541, Gewinn 49 500. Sa. RM. 163 041. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %:; 1923 (1 31 1924–1926: Je 0 %. Direktion: F. Tegtmeyer, Köln; O. Steinbrinck, Berlin. Prokuristen: Louis Thomas, Konrad Kaletsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Flick, Siegen; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Dir. Gust. Menne, Bergass. a. D. A. Macco, Köln; Bergassessor Schleifenbaum, Siegen; Dir. Hugo Klein, Niederschelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank. 0 = 0 * 0 = Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle Akt.-Ges. in Siegmar, Hoferstr. 51. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung sowie die Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, der An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen, ferner Erwerb u. Fortführung des bisher von der Fa. Erzgebirgische Landwirtschaftl. Maschinenhalle, e. G. m. b. H. in Chemnitz be- triebenen Geschäftes. „ Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 110 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. erhalten, nachdem 6 % an die St.-Akt. ausgeschüttet sind, eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmass wie die St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 110 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Vergüt. an Vorstand u. techn. Direktor, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2564, Postscheck 8, Giro-K. 8, Bank 130, Debit. 60 538, Waren 58 911, Grundst. u. Gebäude 24 000, Masch. 2500, Inv. 1200, Beteilig. 20, Wertp. 1, Aufwert.-Ausgleich 5000. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 59 149, Akzepte 23 314, Hyp. 7262, R.-F. 4641, Delkr. 1309, Div. 1194, Reingewinn 3010. Sa. RM. 154 882.