6224 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2330, Verwalt.-Kosten 16 682, Unk. 22 7923 Provis. 5133, Zs. 1730, Reingewinn 3010. – Kredit: Vortrag 423, Bruttogewinn 51.006, Grundst. 128, Beteilig. 1, Aktien-Einzahl. 120. Sa. RM. 51 680. Dividenden 1923–1925: 2, 5, 0 % Direktion: Dr. Alfred Troll, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Rudolf Walter Merz, Rittergut Höckericht bei Chemnitz; Oberstleutnant a. D. Lu dwig Felix Henker, Braugut Hartmannsdorf, Bez. Leipzig; Landwirt Friedrich Aebischer, Chemnitz; Gutsbes. Paul Otto Fankhänel, Wüstenbrand; Gutsbes. Hugo Bruno Hörtzsch, Reichenbrand; Mühlengutsbes. Ludwig Richard Felix, Niederhermersdorf; Rechtsanw. Dr. Hermann Reuter, Zschopau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Erzgebirg. Landwirtschaftsbank. Schwäbische Uhrenfabrik Akt.-Ges. in Sindelfingen, Boöblinger Gasse 13. Gegründet: 3./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 28./9. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 18./1. 1926: Schwäbische Uhren- u. Apparatefabrik A.-G. „ AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren u. sonstigen feinmechanischen Erzeugnissen. —– Zur Herstellung der Holzgehäuse für die Tisch-, Wand- und Standuhren wurden 1921 die Möbelfabriken von Gebr. Finkbeiner in Plochingen u. Steinbach, letztere mit Sägewerk, beide Werke mit grossen Holzbeständen und mit allen neuzeitlichen maschinellen Ein- richtungen käuflich erworben. Infolge von Uberproduktion musste 1924 das Werk Stein- bach stillgelegt werden. Die G.-V. v. 15./5. 1926 ermächtigte die Verwalt., das Unternehmen zu verpachten. Kapital: RM. 14 050 in 690 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 500 000 in 2250 Inh.-St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. 3 M. 1000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu 105 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 27012 1922 um M. 9 500 000 in 9250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M- 1000, davon M. 5.250 000 St.- Akt. angeb. 1: 1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um 20 Mill. in 20 000 St.- Akt., von denen 15 000 Stück zu 240 % u. 5000 zu 1700 % ausgeg. wurden. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher Aktion. angeb. im Verh. 3:1 zu 300 % plus Stempel u. M. 600 pro Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 19./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill., dieser Beschluss wurde aber wieder aufgehoben. Lit. G.-V. V. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill, auf RM. 281 000 in 13 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. lt. G.-V. v. 15./5. 1926 weitere Herabsetz. auf RM. 14 050 (Zus. legung 20: 1). Anleihe: M. 1 500 000 in Obligationen von 1922. Gekündigt zum 1./6. 1924. Noch aussteh. Anf. März 1926 M. 910 000. Als Ausgabetag d. Anl. wurde der 8./4. 1922 festgesetzt. Die Anl. ist zum 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahl.betrag £— Zs. RM. 1.92 für je nom. M. 1000. Einlös. beim Bankhaus Pick & Co., Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 38 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 114 841, Grundst. 65 000, Masch.-, Einricht., Werkzeuge 30 000, Kassa, Postscheckguth. 1062, Waren 99 967, Depot 1, Hyp. 50 000, Verlust 48 039. – Passiva: A.-K. 281 000, Obl. 1323, Kredit. u. Bankschulden 115 967, Wechsel, Transit 10 621. Sa. RM. 408 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 77 487, Löhne u. Gehälter 123 884, —– Kredit: Fabrik. u. Waren 153 331, Verlust 48 039. Sa. RM. 201 371. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 9, % Direktion: Ing. Gust. Rich, Sindelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ferd.- Langenberger, Dir. Gustav Hanser, Dr. Leopold Pütz, Dr. Genzge, Stuttgart; G. Rick, Böblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co., Chr. Pfeiffer A.-G., Kiefe & Cie. Reinhold Stilz, Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz. und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A K. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien 2 RM. 200 umgestellt. Anleihe: 5 % Schuldverschreibung von 1921. Umstempel. der Mäntel auf den Nenn- betrag von RM. 4.47. Einreichung bis zum 31./1. 1. 1927 bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Baden-Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj.