Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6225 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bsb 2449, Kunden 143 862, Grundst. 194 649, Einricht., Masch. 289 189, Waren 461 041. – Passiva: K. 300 000, Bank 584 944, Lieferanten u. Akzepte 165 053, Aufwert.Rückl. u. Res. 40 000, Gewinn 1194. Sa. RM. 1 091191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Unk. 831 759, Gewinn 1194. –— Kredit: Waren 800 875, Reserve 32 077. Sa. RM. 832 953. Dividenden 1921–1925: 12 %, £ 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Horn, Sinsheim. Prokurist: a Sautter. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. J anda, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Bank- Dir. Max Siegl, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Stahl- und Metallwaren Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 10./10. 1927; „ 24./10. 1927. Gründer: Steuer syndikus Walter Kühler, Geschäftsführer Fritz Augustat, Paul Halfmann, Geschäftsführer Josef Prokurist Richard Neef, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. jeder Art sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Curt Brachmann, Neviges. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf, Alt-Pempelfort 14; Dir. Walter Zimmermann, Rechtsanwalt Dr. Otto Stewens, Düsseldorff Zahlstelle: Ges. Kasse. Heilbronner Landbau-Maschinen in Liqu. in Sontheim a. Neckar, Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Emil Halder. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von landwirtschaftl. u. sonst. Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, ausgeg. zu 115 bzw. 130 %. Weiter erhöht Ib. G.-V. . 5./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Rümelinbk., Südd. Discontoges.), davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, von einem Konsort. (wie oben) übern., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 1250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 von einem Konsort. (wie oben) übern., davon M. 5 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 zu RM. 2 für PM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften, Geb.-Einricht. 194 523, Barmittel 4554, Ausstände 46 831, Warenbestände, Höhenförderer 13 827, Warenvorräte 126 943, Verlust 344 411. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 88 000, Verbindlichkeiten 343 092, Rückstell. auf Waren, Anlagen u. Ausstände wegen der beschloss. Liqu. 100 000. Sa. RM. 731.092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustvortrag 58 451, allg. Unk. 562 431, Verlust, Höhenförderer 3324, Rückstell. auf Waren, Anlagen u. Ausstände wegen der beschloss. Liqu. 100 000, – Kr edit: Betriebsüberschuss 379795, Verlust 344 41 1. Sa. RM. 724 207. Dividenden 1921–1925: 0, 60, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann; Stellv. Fabr.-Dir. Eugen Dipl.- Ing. Erich Geyer, Erhard von Marchtaler, Heilbronn; Fabrik-Dir. Franz Meese, Karlsruhe; Adolf Schneider, Sontheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Rkaftfätzelg w erke Akt.-Ges. in Spandau, Berliner Chaussee. Geszündet- 2./5. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr, in Berlin 11./6. 1925. Gründer, „ u, Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Durch Beschl. der G.-V. v. 20./9. 1926 ist der mit der Deutsche Industrie- Werke A.-G. in Berlin geschlossene Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst, die Liqui- dation des Vermögens nach Vereinbarung ausgeschlossen, die Fa. der Ges. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19286. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 390