― 6226 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. „Elbe“,, Stade, Schmiedestr. 3. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck:. Herstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführ. von Reparaturen, sowie der Handel im gesamten In- u. Auslande mit landwirtschaftl. Maschinen, landwirtschaftl., technischen u. einschlägigen Bedarfsartikeln, Ankauf u. Verkauf von Landesprodukten. Die G.-V. v. 20./4. 1927 sollte über Anderung des Zweckes der Ges. beschliessen. Kapital: RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte über Kapitalserhöhung um M. 8 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 39, Grundst. 2400, Waren 3688. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 336, Vortrag 192. Sa. RM. 6128. Direktion: August Martin Ludwig Kauschel, Hamburg, Holzdamm 14. Aufsichtsrat: Dir. Max Klein, Hannover; Bankdir. Dr. Willy Tappen, Braunschweig; Ludwig Ranke, Stade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Metalltüren-Fabrik Akt.-Ges. in Stellingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Gleichzeitig wurde antragsgemäss die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. auf- gehoben. Verwalter: Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259, der mitteilte, dass die nicht bevorrechtigten Forder. eine Div. nicht erhalten werden u. nicht einmal die bevorrecht. Forder. voll befriedigt werden können. Demzufolge werden die Aktion. auch leer ausgehen. Lt. Bek. des Amtsger. Altona v. 17./5. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Gebrüder Grote Akt.-Ges., Stettin, Barnimstr. 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Edmund Zander, Stettin, Klosterhof 1. Lt. dessen Mitteil. v. 9./12. 1927 liegt in der Konkursmasse keine Quote. Die vorhandenen Bestände reichen gerade dazu aus, um die Verwalt.-Kosten u. Masseschulden zu bezahlen. Die Gläubiger mit Vorrecht sowie die Gläubiger ohne Vorrecht werden eine Quote nicht erhalten. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirkung ab 16./12. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Schwerin (Meckl.). Zweck. Herstell. u. Ausbesserung von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. unter Fortführung der früh. Maschinenfabrik Gebr. Grote Komm.-Ges., Stettin. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2840, Grundst. 175 000, Geb. 90 995, Masch. 21 269, Werkzeug 6640, Inv. 7010, Eff. 3762, Debit. 171 514, Waren 305 608. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 630, Kredit. 373 776, Wechsel 142 463, Gewinn 1771. Sa. RM. 784 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 176, Betriebsunk. 19 433, Fracht u. Verpack. 4896, Steuern 35 504, Versich. 9002, Werbe-K. 8415, Zs. 91 647, Abschr. auf Masch. 2363, do. Werkz. 737, do. Gebäude 1857, do. Inv. 778, Reingewinn 1771. Sa. RM. 354 585. – Kredit: Bruttogewinn RM. 354 585. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Ing. Hans Grote, Ing. Gerhard Grote, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Werner, Stettin; Stellv. Ing. Friedrich Kaiser, Han- nover; Rittergutsbes. Rudolf Bernhardt, Waitendorf; Walter E. Raddatz, Stettin. U. „. „Polar“, Eisen- und Metallwerk, Akt.-Ges., Stettin, Augustastr. 54. (In Liquid.) Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustay Richter, Stettin. Zweck: Fabrikation von Handelsguss in Eisen u. anderen Metallen, der Bau von Masch. u. der Handel mit diesen u. ähnl. Fabrikaten. Kapital: M. 175 Mill. in 160 000 St.-Akt. A u. 15 000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 20 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./12. 1923 erhöht um M. 145 Mill., zu pari begeben.