6228 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Bau u. Instandsetzung von Schiffen aller Art mit Zubehör u. Ausrüstungs- gegenständen sowie von Eisenkonstruktionen u. Masch.; Handel mit solchen Fabrikaten, der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen, die Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie die Vornahme aller sonstigen dem Gesellschaftszweck dienlichen Handlungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark u. folg. Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, Staatsrat Josef v. Grassmann, München; Gustav Siewecke, Christian Eisenhart. Hähnle & Hunker, Akt.-Ges. in Liquid., Stuttgart, Kasernenstr. 61. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflösung u. damit Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Aug. Müller, Ulm a. D., Schliessfach 197. Zweck. Fortführ. der Firma Hähnle & Hunker, Betrieb einer Werkzeug- u. Maschinen- fabrik. Kapital. RM. 35 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 35 Mill. in 6000 St.-Akt. Serie B zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 12 Mill. St.-Akt. zu 230 %, Rest zu pari. Nach der Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 wurde das M. 35 Mill. betragende A.-K. auf RM. 35 000, also im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 15. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 12, Postscheck 18, Wertp. 125, Beteil. 60, Debit. 8181, Masch. 6310, Transmissionen 120, Büroeinricht. 506, Härtnerei 430, Werkz. 207, Rohmaterialien 865, Delkr. 10 498, Verlust 35 957. – Passiva: A.-K. 35 000, Banken 8200, Lieferanten 4836, div. Forder. 7843, rückst. Steuern 7413. Sa. RM. 63 293. Dividende 1923: %. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in bedingten Fällen. Aufsichtsrat. Dir. Aug. Müller, Aug. Hunker, Ulm; Dir. Cornel. Deissler, Neu-Ulm; Rechtsanw. Dr. Laiblin, Stuttgart. 3 Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: Bis 22./10. 1927: RM. 86 000. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 115 bzw. 120 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt., ausgegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 500 000 auf RM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgest. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 zur Tilg. der Unterbilanz ult. 1925 (RM. 259 000) Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. 4 1 u. der Vorz.-Akt. 5 1 u. gleichzeitig um Wiedererhöhung um RM. 164 000 (auf RM. 250 000) beschlossen. Die neuen Aktien werden von der R. Frister A.-G. in Berlin u. der Kreidlers Metall- u. Drahtwerk G. m. b. H. in Zuffenhausen übernommen. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 345 000 auf RM. 86 000, u. zwar derart, dass auf 4 St.-Akt. über je RM. 20 und auf 20 Vorz.-Akt. über je RM. 5 eine St.-Akt. zu RM. 20 kommt. Zum Zwecke weiterer Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./10. 1927 Zu- sammenlegung des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Erhöh. um bis zu RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorz.-Akt. 15faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk Klingenmühle: Grundst. mit Gebäulichkeiten u. Wasserkraft 219 397, Masch., Einricht.-Gegenstände u. Werkz. 66 585, Werk Stuttgart: Masch., Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 79 747, Kassa 284, Postscheckguth. 50, Beteil. 1, Debit. 37 504, Waren 60 950, Unzulänglichkeit 44 418. – Passiva: A.-K. 86 000, Hyp. 267 260, Darlehen 68 812, Bank 29 352, Kredit. 49 899, Tratten 7616. Sa. RM. 508 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 86 480. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 42 061, Verlust 44 418. Sa. RM. 86 480. Dividenden 1921–1926: 10, 35, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Johannes Zehrfeld. Aufsichtsrat: Dir. Alfred C. Becker, Berlin, Fabrik. A. Kreidler, Rechtsanwalt Dr. Hans Lebret, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Weinmann, Zweibrücken; Syndikus Rechtsanwalt Dr. Henckel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Städt. Girokasse.