6230 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 1 200 000. In der a. o. G.-V. v. 1./6. 1921 wurde beschlossen, das Kap. um M. 1 000 000 zu erhöhen, u. zwar in 800 Inh-Akt. sowie 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit zehnfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien, ausgegeben zum Nennbetrag. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 11 Mill. auf 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 488, Bankguth. 644, Postscheck 8, Aussen- stände 102 741, Novo-Akt. 40 440, Masch. 52 517, Einricht. u. Werkz. 40 231, Bureaueinricht. 181, Lastwagen 2000, Anteile Schwäb. Bauernbank 1000, Warenlager 146 592, Saldo 154 490. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Bankschulden u. Kredit. 420 337. Sa. RM. 541 337. Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 546, Abschreib. 3, Verlustvortrag 14 175. – Kredit: Rohgewinn 8234, Verlust 154 490. Sa. RM. 162 725. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0, 8, 25, ?, ? %; 1924: 0 %. Direktion: Karl Brobobek. Aufsichtsrat: Karl Rühle, Hugo Spielberger, Stuttgart; Fabrikant Matthias Langenberger, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ofen- u. Herdbau-Akt.-Ges., Stuttgart, Militärstr. 69. (In Liqu.) Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Weber, Stuttgart, Retraitestr. 1. Zweck: Fabrikation von Öfen, Herden, gewerbl. u. industriellen Kochanlagen, Bau von Kachelöfen, Ausführungen von Kachelöfen-Zentralheizungen u. sonst. Heizungsanlagen sowie von Rauchanlagen u. der Handel mit Öfen, Herden u. einzelnen Teilen von solchen. Kapital: RM. 12 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 16 000 Aktien zu pari u. 14 000 zu 210 %; umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 12 000 (2500: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz: Aktiva: Kassa 10, Debit. 3553, Postscheckguth. 5, Beteil. 314, Waren 8021, Modelle 585, Masch. u. Werkz. 2001, Inv. 2169, Verlust 10 099. – Passiva: Kredit. 1749, A.-K. 12 000, Bankschuld 13 010. Sa. RM. 26 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8185, Unk. 1213, Löhne 1297. – Kredit: Gewinn an Waren 595, Verlust 10 099. Sa. RM. 10 695. Dividenden 1924–1925: 0 %. „ Aufsichtsrat: Bankier Max Klaiber, Ing. Otto Becker, Paul Hölle, Eugen Reich, Rechts- anwalt Dr. Wilhelm Bauder, Stuttgart; Heinrich Buchner, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. in Stuttgart-Cannstatt, Pragstrasse 138. Gegründet: 12./5. 1922; eingetragen 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Säge-, Trenn- u. Teilmasch. sowie ähnl. Masch. u. von Bestandteilen u. Zubehörden solcher Masch. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 % Die G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 14 000, Geb. 42 774, Masch. 13 374, Einricht. 1, Werkz. 2177, Aussenstände 40 718, Waren 25 240. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hybp. 11 475, Gläubiger 5062, Rückst. für Steuern 795, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 1627. Gewinn 9324. Sa. RM. 138 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 47 164, Abschr. 6178, Gewinn 9324. –— Kredit: Vortrag 670, Bruttoertrag 61 995. Sa. RM. 62 666. Dividenden 1922–1926: ? %. Direktion: Herm. Kläger, Stuttgart; Wilh. Knorr, Cannstatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Ing. Dr. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.