Metall, Maschinen- und -Fabriken, Fisengiessereien E1% 6231 Metallindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Ostendstr. 112 A. Gegründet: 27./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Wilh. Rieger. Lt. Bek. v. 9./11. 1927 kann eine Liquidationsquote nicht verteilt werden. Lt. Bek. v. 5./12. 1927 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Fauth & Mühlberger, Stuttgart- Ostheim betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Masch. u. sonst. in die Metallbranche fall. Gegenständen; Handel mit den eigenen Erzeugn. sowie mit gleichen oder ähnl. Waren fremden Ursprungs. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 5 900 000 in 5900 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 3500 Aktien zu 190 %, 2400 Aktien zu 600 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 744, Kassa 89, Verlust 52 085. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 2918. Sa. RM. 52 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 24 730, Steuern 879, Zs. 1438, Handl.-Unk. 2297, Verlust an Gebäudeverkauf 27 679. – Kredit: Gewinn an verk. Einricht. 90; Mietcertrag 4639, Verlust im Jahre 1926 einschl. Vortrag 52 085. Sa. RM. 57 024. Liquidations-Bilanz am 12. Juni 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 40 000, Einricht. 300, Bankguth. 719, Postscheckguth. 24, Kassa 157, Debit. 706, Verlust 52 228. –— Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert.-Hyp. 9850, Kredit. 34 286. Sa. RM. 94 137. Bilanz am 15. Sept. 1927: Aktfivz: Bank 791, Kassa 89, Verlust 52 064. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 2946% Sa. RM. 52 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 52 085, Handl.-Unk. 226. – Kredit: Zs. 9, Steuern 238, Verlust 52 064. Sa. RM. 52 312. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Kübler, Prokurist Otto 912 Fabrikant Hans Scheffler, Stuttgart; Prokurist Karl Krägeloh, Schorndorf. = 0 = 0 * 0 Schwäbische Präzisions-M erkzeug- u. Maschinen Akt.-Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Singer, Stuttgart, Innere Büchsenstr. 20a. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Masch- Maschinenteilen, Werkzeugen, Ersatzteilen sowie anderer techn. Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 4000 St. 3 Lit. A zu M. 10 000, 8000 St.-A. Lit. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Aktien Lit. D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Mill. auf RMI. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1408, Wertp. 126, Waren 9634. =– Passiva: A.-K. 5000, Waren 5430, Darlehen 738. Sa. GM. 11 169. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gottlob Lippoth. Aufsichtsrat: Torpedooberstabs-Ing. a. D. wilh. Kiel; Dir. Robert Breuning, Fellbach; Frau Dr. Alfons Scherer, Köln a. Rh. Schwäbisches Presswerk Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart-Wangen, Hedelfinger Strasse 56/58. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Vom Juli bis Okt. 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Lt. Bek. v. 24./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Stanz- u. Hammerwerk Otto Mann & Co. in Stuttgart- -Wangen betriebenen Handelsgeschäfts eines Stanz- u. Hammerwerks. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 250 000 in 250 Inh.-Akt., begeben zu 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Inh. Akt., begeben zu Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 149 374, Masch. u. Mobil. 44 804, Kasse 21. Postscheck 359, Debit. 83 104, Vorräte 41 740, Gewinn 28 518. – Passiva: Bank u. Kredit. 87 434, Wechsel 3567, Darlehen 16 921, A.-K. 240 000. Sa. RM. 347 922.