5230 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. ― 7 Baumaterialien 1920. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 5000, Bankschulden 913 laufende Schulden 509, Rückst.-Res. 11 328. Sa. GM. 117 351. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Hans Klett. Aufsichtsrat: Oberrechn.-Rat Kurt Hauche, Karlsruhe; Generalleutn, a. D. Exz. Krahmer, Hauptmann a. D. Syndikus Anger, Erfurt; Bücherrevisor Eichinger, Arnstadt; Staatsrat a. D. Dr.-Ing. von Ratmanoff, Berlin. Mann-Werke, Akt.-Ges., Suhlerneundorf (post Suhl). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Handfeuerwaffen aller Art, Werkzeugen u. Apparaten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Mann, Suhlerneundorf; Willi Mann, Suhl. Aufsichtsrat: Dir. K. G. Stab, Mühlhausen; Privatmann Emil Mann, Fabrikant Otto Mannsen., Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleineisenwerk Sulzbach i. 0. Akt.-Ges. in Liqu., Sulzbach i. 0. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter war Rechtsanw. Dr. Hans Sommer, Sulzbach i. O. Lt. dessen Mitt. ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Lt. Bek. Y. 22./11. 1927 ist Liquidator Dr. Friedrich von Mann, Sulzbach. Die Liquidation u. die Vertretungsbefugnis des Liduidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mahrwerft Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet. 17./2, 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb. u. Fortsetz. des Betriebes der Fa. Mahrwerft Mahr & Co. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 50 000, dann herabgesetzt auf RM 5000, wieder erhöht um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 zu RM. 1000. —– Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Hannemann, Johannes Altpass. Aufsichtsrat. Fabrikbes.- Fritz Loewi, Berlin; Konsul Julius Müller, Swinemünde; Min.-Rat Dr. Oskar Kroehling, B.-Zehlendorf; Oberbaurat Siegmund Sachsel, Wien; Rechts- anwalt Dr. Leopold Samolewitz, Bank-Dir. Erwin Lewinski, Geschäftsführer Karl Johann Meyer, Berlin; Lotsenkommandeur Fenner, Swinemünde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tanner Hütte in Tanne i. Har;. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Dic G.-V. v. 17./6. 1922 beschloss den Verkauf des Werkes an die Rheinisch-Westfälischen Gusswerke Eberhardt & Co. in Köln für M. 4 200 000. Für jede Aktie zum Nennwert von M. 150 werden M. 8610 bezahlt. Die Firma Eberhardt übernimmt gleichzeitig die mit der Tanner Hütte in Interessengemeinschaft stehende Wiedaerhütte A.-G. in Wieda gegen M. 10 000 Kaufpreis für jede Aktie. Beide Werke werden in Verbind. mit der Fabrik in Wernigerode bedeutend erweitert. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 75 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, eingez. M. 73 200. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 75 000 auf RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 31 000, Debit. 58 927, Kassa 6981, Scheck, Wechsel –—, Inv. 1, Material. 17 953, Produkten 15 363, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 33 462, Kred. o. Konto 28 016, R.-F. 935, Bau- u. Erneuer.-F. –, Steuern 2633, Handl.-Unk. 5000. Sa. RM. 130 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachten u. Mieten RM. 718. – Kredit: Saldo der Jahresrechn. 179, Betriebsverlust 538. Sa. RM. 718.