6236 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ostdeutsche Motorenfabrik, Akt.-Ges., Tilsit. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tilsiter Maschinen Akt.-Ges., Tilsit. un Konkurs.) It. G.-V. v. 3./2. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator war Herm. Bohn. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 19./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Edwin Rosenhagen, Tileit, Moltkestr. 14. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Fabrikation, Handel u. Reparaturausführung von Maschinen, Geräten aller Art u. deren Teilen sowie Kraftfahrzeugen u. Errichtung maschineller Anlagen aller Art, ferner Vertrieb tech. nischer Artikel, Oel u. Fett u. Durchführung damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill.; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 27 Mill. auf RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 96 000, Betriebsmasch. 6500, Betriebsein- richtung 1140, Werkzeug 1580, Modell 3600, Mobil. u. Utensil. 2470, Generalwaren 31 492, Debit. 19 848, Kassa 445, Wechsel 1300, Postscheck 29. — Passiva: A.-K. 104 000, Hypoth. 4050, Kredit. 30 240, Bank 17 185, Konto f. Diverse 3629, R.-F. 5400. Sa. RM. 164 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 50 948, Zs. 1919, Steuern 2059, Grundst. 595, Betriebsmasch. 782, Betriebseinricht. 62, Werkzeug 177, Fuhrpark 400, Mobil. u. Utensil. 134. – Kredit: Generalwaren 40 679, Umstell.-R. 16 400. Sa. RM 57 079. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Metscher, Tilsit; Stellv. Rittergutsbes. Carl Bender, Lenko- nischken; R. Bannies, Hamburg; H. Richter, Ragnit; Rittergutsbes. Fritz Wendt, Kimschen. Vereinigte Hüttenwerke Vollgold-Bähr Aktiengesellschaft in Torgelow. 1925 Verlust von RM. 375 574. Da die Schulden des Werkes nhoch nicht feststehen, sollen Sanierungsvorschläge erst einer weiteren a. o. G.-V. gemacht werden. Vom April 1926 bis April 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 28./6. 1927: Hüttenwerk Vollgold Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. verwandter Betriebszweige. Besitztum: Die Ges. betreibt die unter der früheren Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow seit 1756 bestehende Eisengiesserei. Werkstätten: Masch.-Fabrik u. Graugiesserei in Torgelow. Zu dem Torgelower Werk gehören 23 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter. Die Maschinen werden elektr. angetrieben, die erforderliche Energie liefern 2 Wasserturbinen in Torgelow. 1927 Übernahme der Vorpommerschen Eisengiesserei Bähr & Co. G. m. b. H., Torgelow, in Verbindung damit Fa.-Anderung. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 457 500 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz- Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 600 000, erhöht 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Bank- firma Wm. Schlutow, Stettin, angeb. bis 30./12. 1922 zu 120 % (1:2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, angeb. davon M. 5 000 000 zu 120 % (3: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. 12./9. 1923 um M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. A im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von 457 500 RM. um 405 000 RM. u. gleichzeitige Einziehung von RM. 7500 Aktien zu je RM. 1 auf RM. 45 000 zwecks Deckung der Unterbilanz durch Zus.legung der Aktien im Verh. von 10: 1, sodann Erhöh. um bis RM. 205 000 durch Ausgabe neuer Inh.-St.-A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. zunächst 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 604 042, Masch. u. Transmiss. 218 860, Geräte u. Werkzeuge 49 771, Modelle 2150, Fuhrpark 4660, Kasse 460, Rohmaterial. 60 420, fertige Waren 48 979, Aussenstände 68 539, Beteilig. 400, Verlust 5771. – Passiva: A.-K. 457 500, Rückl. 45 750, Akzepte 52 873, Hyp. 10 000, Buchschulden 281619, Abschreib. 316 314. Sa. RM. 1 164 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1924 25 918, Geschäftskosten 180 527. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. Auflösung der a. o. Rückl. aus 1923 200 675, Verlust 5771. Sa. RM. 206 446. Kurs Ende 1923–1926: 1.4, 0.350, –, – %. – Notiert in Stettin.