Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6237 Dividenden 1917–1925: 4, 8, 8, 10, 50, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Richard Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Tewaag; Stellv. Bankier Ernst Werner, Dir. Linder, Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktfiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. Grundbesitz in Trier u. Zewen 63 531 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 100. 1917 Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Erricht. einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht 1919 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erh. um M. 3 Mill. neue Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, den Aktion. zu 200 % im Verh. 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. ¼i0 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend $§ 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. Trier u. Zewen 438 947, Masch. u. Betriebseinricht. Trier u. Zewen 83 903, Geschäftsanteil-K. 231, Eff. 100, Warenbestände 240 193, Aussenstände 110 543, Postscheckguth. 1016, Wechsel 2650, Kassa 3224, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 39 898, Verlust 4475. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 2500, Hyp. 56 052, Akzepte 19 692, Bankschulden 69 802, Gläubiger 106 061, Anzahl. auf verkaufte Masch. 11 078. Sa. RM. 925 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 25 665, allg. Unk. 136 671, Abschr. 20 840. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 178 701, Verlust (Vortrag aus 1925/26 25 665, ab Gewinn in 1926/27 21 190) 4475. Sa. RM. 183 177. Dividenden 1913/14–1926/27: 7, 0, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 15, 200, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner. Prokuristen: Michael Deutsch, Peter Bidinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. H. Bauer; Stellv. Bankprok. J. Ehlen, Trier; Wein- gutsbes. Stephan Ehlen, Lösnich; Rendant P. Turmann, Erdorf; Dir. P. Zettelmeyer, Conz; Bank-Dir. G. Schumann, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Uhrenfabrik Armetta Akt.-Ges., Tfübingen. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bez.-Notar Haubensack in Reutlingen. Das A.-K. ist verloren. Es können nicht einmal die in erster Stufe bevorrechtigten Lohn- u. Gehaltsforder. befriedigt worden. – Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Huber & Link Akt.-Ges. in Läquid. in Tuttlingen. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Iiquidator: Prok. Fritz Steinert (i. Fa. A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer), Tuttlingen. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Huber & Eink G. m. b. H. zu Tuttlingen be- triebenen Geschäfts, Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu je RM. 10 000. Urspr. M 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M 12 Mill. in 1200 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1924: 40 – 20, 40 £ 20 % Bonus, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. C. Scheerer, Privatier Wilhelm Scheerer, Dir. Fritz Scheerer, Tuttlingen; Rechtsanwalt Dr. Ernst Rielmeyer, Stuttgart. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging aus der Kommandit-Ges. gleichen Namens hervor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Metallwaren aller Art.