Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6239 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Mobil. 428, Debit. 49 119, Waren 1000, Anteil aus Wertp. 625, Verlust 6688. – Passiva: A.-K. 140 000, Rückl. 6126, Kredit. 1734. Sa. RM. 147 860. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Finckh, Fabrikant Karl Kurtz-Hähnle, Reutlingen; Syndikus Paul Nathan, Fabrikant Ferdinand Steinhardt, Fabrikant Karl Schwarz, Ulm. Steiger-Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Ulm. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Ulm, Bayerstr. Zweck: Ein- u. Verkauf von Maschinen u. Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb von industriellen Anlagen aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 000 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Steiger, Krumbach (Schwaben); Rittergutsbes. Egon Engell, Granzow; Karl Karcher, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Walther Steiger, Oskar Steiger, Burgrieden. Süddeutsche Apparatebau-Aktiengesellschaft, Ulm, Grünhofgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupt, Ulm. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren lt. Bekanntm. v. 17./6. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt-Ges. in Liqu. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Firma bis 18./10. 1916: Efsen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. März 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. In der G.-V. v. 11./10. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGßh.) wurde die Liqu. des Unternehmens beschlossen u. der Vorstand ermächtigt, die noch zur Verfüg. stehenden Grundstücke u. Gebäude (die Einricht. ist bereits verkauft) möglichst pald zu verkaufen. Die Aussichten hierfür sind aber sehr schlecht, so dass es noch lange Zeit dauern dürfte, ehe die Liqu. beendet ist. Nach Mitteil. der Verwalt. war das veraltete Unternehmen wegen der zunehmenden Konkurrenz nicht mehr zu halten gewesen. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H.“ in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H. in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Kapital: RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1922 um M. 8 875 000 in 8000 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düssel- dorf). angeb. den Aktion. der Vereinigten Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. im Verh. 3: 1. vom 15./8.–15./9. zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 15 000 000 in 14 125 St.-Akt. u. 875 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort (s. vor. Emiss.) erstere zu 185 %, letztere zu 110 %, davon ca. M. 12 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 4 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die vorher begebenen ausgestattet. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 152 000, Anlagen 246 381, Vorräte 89 379, Wertp. 192, Debit 44 081. Postscheck 261, Kassa 941 (Avale 150), Verlust 84 834. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Kredit. 39 514, Bankverpflicht. 76 071, (Avale 150). Sa. RM. 618 073.