Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6241 Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese u. verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. Weitergeführt. Kapital: Fr. 2 Mill. in 4000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von Fr. 914 077 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um Fr. 1 085 923. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von M. 1000 wurde in eine solche von Fr. 228.519 umgestellt u. gleichzeitig durch Überstempelung auf einen Nennbetrag von Fr. 500 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Werksanl. 12 744 123, Roh- stoffe u. Fabrikate 8 387 421, Beteil. 2 498 380, Barbestände u. Wechsel 44 659, Debit. 19 722 586, (Avale u. Bürgschaften 2 000 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u. Rücklagen 1 020 000, Kredit. 40 062 792, Gewinn 314 378, (Avale u. Bürgschaften 2 000 000). Sa. RM. 43 397 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 696 975, Abschr. 426 524, Reingewinn 314 378. – Kredit: Bilanz 188 934, Betriebsüberschüsse 6 248 944. Sa. RM. 6 437 879. Dividenden 1922–1926: 0, 0, ?, 2, % Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Kaufm. Karl Müller, Dipl.-Ing. Gottfried Reitböck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen; Staatssekr. a. D. Exz. Dr. Oscar Mügel, Nicolassee; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Generalmajor Curt von Rex, Berlin-Schöne- berg; Geh.-Rat August Röchling, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm.; Carl August Loose, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Albers Akt.Ges., Vogelsang (Kreis Schwelm). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Öfen u. Baubeschlägen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Bill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1512, Schuldner einschl. Banken 275 176, Warenvorräte 162 382, Anlagewerte 38 367. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 198, Gläubiger 228 189, Max Albers & Co. K. Ges. 145 201, Gewinn 3848. Sa. RM. 477 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 607, Gewinn 3848. Sa. RM. 130 456. – Kredit: Bruttogewinn RM. 130 456. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Albers, Frau Wilhelmine verw. Albers geb. Bölling, Vogelsang, Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Oskar Schmidt: Frau Wilhelmine Schmidt, Schwelm; Rechtsanw. Dr. Tremblau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blankmaterial-Akt-Ges., Vohwinkel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Coppel, Elberfeld, Kirchstr. 7. Gegründet. 21./4.v1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Handel mit blankgezogenem Eisen, Schrauben u. Muttern sowie verwandten Artikeln der Eisen-, Stahl- u. Metallbranche. Kapital. RM. 40 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 1000 in 500 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 5./4. 1926 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 20 295, Mobiliar 1, Kassa 277, Wechsel 342, Postscheck 50, Reichsbankgiro 111, Debit. 4630. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1288, Bank- schulden 8312, Kredit. 6107. Sa. RM. 25 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9148, Reklame 1543, Skonto u. Zs. 3997, Fracht- u. Lagerspesen 2526, Gehälter 22 295, Angestelltenvers. 548, K. zweifelh. Debit. 13 639. – Kredit: Waren 37 980, Res.-Umtell-K. 7774, Res.-K. 7943. Sa. RM. 53 699. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Wilh. Backhaus, Heinrich Fingerhut. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Bergmann, Bonn; Ernst Recke, Vohwinkel; Felix Remy, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Kuno Hendrichs, Hilgen; Steinbruchbes. Friedr. Fingerhut, Ampen b. Soest. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 391