―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6243 Zweck. Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren für industrielle Zwecke, insbes. Übernahme u. Fortführung der in Waldheim in Sachsen gelegenen Fabrik Georg Kühnrichs, ferner der Bau u. Vertrieb von Hilfsmaschinen der liegenden Dampfmaschinen u. von für Mass- u. Kontrollzwecke u. der Betrieb der damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu 50 000 u. 600 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 u. die G.-V. v. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Eff. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. A. Kresse. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Oswald Renkert, Arzt Dr. med. Hans Jacobs, Frl. Martha Knötzsch, Gertrud Beccard, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Drahtindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Waldniel (Rhld.). Gegründet: 7./5. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./10. 1926 in St. Toenis. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Andräs, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtstiften u. Drahterzeugnissen aller Art insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Niederrheinische Industrie-Werke F. Cramer u. Co. in Krefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, deren Vermögen mit Wirk. v. 1./4. 1924 ab in die Akt.-Ges. eingebracht wird. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1925 um RM. 650 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1925–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Willi Roesler, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Fabrikant Jos. Roesler, Essen; Fabrikant Gustav Roesler, Amern St. Georg. Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt-Ges. in Wandsbek, Holstenstr. 22–28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Fischer, Wandsbek, Hamburger Strasse. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 31./8. 1926 lt. Bekanntm. v. 10./9. 1926 eingestellt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben sein sollte. Amtl. Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl, Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Petermann Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisen- giesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf i. W. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dreschmasch., Lokomobilen u. landwirtschaftl. Masch. aller Art, verbunden mit Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Sägewerk. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill., angeb. den Aktion. 1:1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 5000 Akt. zu GM. 100; gleichz Erhöh. beschlossen um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 110 %. Die G.-V. v. 15./5. 1926 sollte u. a. Beschluss fassen über Einzieh. der noch nicht begebenen Aktien der letzten Kap.-Erhöh., Zus. legung des Stammkap. auf % des bisherigen Bestandes sowie Erhöh. um 50 % des zus gelegten Kap. Die G.-V. v. 21./1. 1928 soll u. a. Beschluss fassen über die Sanierung der Ges., gegebenen- falls über den Verkauf der Liegenschaften u. Vorräte der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 192 690, Kraftanlage 20 350, Masch.- Anlage 42 680, Fabrikinv. 5420, Büroinv. 4010, Kraftwagen 5930, Beteil. 12 646, Kassa 629, Wechsel 7902, Postscheckguth. 30, Aussenstände 75 205, Vorräte 203 477. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 12 625, Verpflicht. 283 346. Sa. RM. 570 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 731, Rückstell. 6276, Vertriebs- kosten 92 041, Abschr. 76 183, Zuweis. an R.-F. 19 963. – Kredit: Betriebsergebnis 46 196, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 17 000, do. aus Kap.-Zus. legung 250 000. Sa. RM. 313 196. 3918