6244 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922– 1926: Je 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Ernst Teloy. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Heinrich Schlossmacher, Broich b. Anrath; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Nolden, Neuss; Heinr. Petermann, Köln; Frau Ww. Christine Petermann, Warendorf; Peter Hüsges, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Warendorf: Warend. Kreditbank, Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Fahrzeugbau Weinheim, Akt.-Ges., Weinheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Pfisterer, Weinheim. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital: RM. 31 940 in 1597 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10.9 Mill. in 1040 Inh.-Akt. A u. 50 Nam.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 400 000 in 1040 Aktien A zu M. 10 000. Umstell. lt. G.-V. v. 5./8. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 21 300 000 auf RM. 31 940. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 10, Fabrikation 43 899, Grundst. 12 000, Geb. 42 663, Werkeinricht. 18 673, Werkz. 5635, Mobil. 2146, Debit. 10 499, Verlust 19 210. – Passiva: A.-K. 31 940, R.-F. 1560, Umstell.-Res. 10, Kredit. 68 545, Hyp. 30 000, Akzepte 22 682. Sa. RM. 154 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 5763, Unk. 73 216, Steuern 2727. – Kredit: Kommission 10 204, Fabrikation 50 135, Reparaturen 2157, Verlust 19 210, Sa. RM. 81 707, Direktion: G. Stein. Aufsichtsrat: Dir. Franz Fehrer, MHannheim; Bankbeamter Hans Ebert, Heidelberg. Jakob Schmitt, Mannheim. Mufag Mitteldeutsche Hausuhrenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Weissenfels. Die G.-V. v. 17/4. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Johannes Reis. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berlin-Wernigeröder Fahrzeugwerke, K.-G. a. A. in Wernigerode. Lt. Bek. v. 10./10. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordnung über die Gold- bilanzen v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Waggon- u. Wagenbau Rathsack & Co. Akt.Ges. in Wernigerode, Feldstr. 5. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Firma Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben unter Übernahme aller Geschäftsanteile an dieser G. m. b. H. sowie Errichtung, Erwerb u. Betrieb gleich- artiger Industrien u. Gewerbe oder Beteiligung daran. Die Ges. stand Mai bis Juni 1927 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 66 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.- V. v. 7./6. 1922 um M. 4 Mill. St.-Akt., lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (F. W. Krause & Co., Berlin, u. Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe) u. davon M. 9 Mill. angeb. 1:1 zu 425 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 5fach. St.-Recht zu pari an den Vorstand der Ges. begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3:1 zu 4000 % angeb. Lit. G.-V. v. 30./10. 1924 Gleichstell. der Vorz-Akt. mit St.-Akt., Umstell. v. M. 48 Mil. auf RM. 24000 (2000: 1) in 1200 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 10 zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 198 000 auf RM. 66 000 durch Zus.- legung der Akt. im Verh. 4.1.