― ――――‚‚‚‚‚―――― 6246 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundeigentum einschl. Docks u. Werftanlagen 1 306 500, Geb. 941 500, Masch. u. Apparate 721 300, Modelle 1, Mobil. 1, Werkz. u. Utensil. 46 400, Rohmaterial. 191 011, in Arbeit befindl. Gegenstände 1 409 080, Eff. 11 768, Kassa 5775, div. Debit. 608 478, Staatsbauverwalt. (im voraus verrechnete Erbbauzs.) 138 750, Aval- Debit. 38 900. – Passiva: A.-K. 3 240 000, R.-F. 415 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1382, Kredit. (einschl. Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände) 1 626 562, Teilschuld- verschr. 41 250, Altbesitz 20 900, Aval-Kredit. 38 900, Reingewinn 35 471. Sa. RM. 5 419 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt.-Kosten 167 409, Abschr. 238 497, Rein- gewinn 35 471. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925/26 3592, Betriebsgewinne, nach Abzug der Betriebs-Unk. 437 786. Sa. RM. 441 378. Kurs: In Berlin: Ende 1919–1927: 190.25, 480, 701, 8600, 22, 14.4, 20, 73, 80 %. In Bremen Ende 1923–1927: 16, 14.5, 21, 69, 81 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 0, 0, 0,10, 12½, 12½, 12½, 25, 20 – 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ferd. Niedermeyer; Fritz Hoefs, Friedrich Gerloff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Carl Becker; Stellv. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Assekuranzmakler C. Wuppesahl, Bremen; Rentner Georg Seebeck, Bremerhaven; Bankier Karl Joerger, Berlin; Albert Sonnenberg, Dir. Jul. Lamarche, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Ottomar Strauss, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland; Berlin: Gebr Bonte, Delbrück Schickler & Co. Akt.-Ges. für Elektrochemie in Liqu., Westhoven b. Köln. Die G.-V. v. 29./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Heinrich Zimmer- mann, Köln. Die G.-V. v. 1./7. 1927 sollte die Schlussrechnung genehmigen u. über die Verwendung des Vermögens der Ges. beschliessen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Maschinenfabrik Wethau Akt.-Ges. in Wethau b. Naumburg. Gegründet: 24./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919 in Naumburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, insbes. von landwirtschaftlichen Masch., sowie Erwerb von Liegenschaften. 5 Kapital: RM. 120 000 in 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern, Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.- Akt. zu M. 1000 übern. v. einem Konsort. (Wagner & Co.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 130 % lt. G.-V. v. 2./5. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000 (50: 3) in 2000 Akt. zu RM. 60 (3 Y* 20). Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, lt. GM. Bilanz aufgew. auf GM. 4 899. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 28 275, Geb. 48 400, Feldbahn 2000, Einricht. u. Werkz. 4500, Masch. 12 700, Gespanne 1350, Modelle 1, Kassa 177, Postscheck 457, Debit. 88 811, Material 64 669. – Passiva: A-K. 120 000, R.-F. 13 038, Oblig. 4899, Anzahl. auf Warenliefer. 5000, Kredit. 56 393, Akzepte 31 596, Tratten 20 000, Reingewinn 412. Sa. RM. 251 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 701, Handl.-Unk. 33 422, Zs. 5936, Abschr. 3327, Vortrag 412. Sa. RM. 54 800. – Kredit: Reingewinn RM. 54 800. Dividenden 1919/20–1924/25: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Hackl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Stöss, Zwiekau; Karosseriefabrikant Arthur Seegers, Leipzig; Fabrikdir. August Griemert, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Gotha: Deutsche Bank. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör. 8 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 752, Banken 48 414, Aussenstände 167 760, Immobil. 384 600, Mobil. 6250, Masch. 56 790, Werkz. 3900, Vorräte 454 744, Verlust 59 922. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 7623, Schulden 325 512, Hyp. 350 000. Sa. RM. 1 183 135. ―――=