Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6247 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3110, Löhne 181 826, Unk. 356 145, Abschr. 5198. – Kredit: Erlöse 486 359, Verlust 59 922. Sa. RM. 546 281. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. h. c. Carl Hensoldt; Stellv. Dir. Waldemar Hensoldt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Bruno Schauen, Wetzlar; Amtsgerichtsrat Rud. Unger, Roda; Frau Luise Hensoldt, Wetzlar; Louis A. Ritz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 7 0 * Lahn-Optik-Werk, Akt.-Ges., in Liquid., Wetzlar a. L., Neustadt 42. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. vom 14./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Fabrikant Jul. Keiner, Wetzlar, Langgasse 33. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert von optischen u. feinmechan. Waren. Kapital: M. 20 Mill. in 18 000 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 13 500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon begeben 12 500 Aktien zu 300 % u. 1000 Aktien zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %%. – Goldmarkbilanz war nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Müller, Bankdir. Gust. Günther, Rastatt; Emil Wagner, Frankf. a. M. Fahrzeug Akt.-Ges. M ilhelmshaven in Wilhelmshaven, Wallstr. 41. Gegründet: 30./3. 1924; eingetr. 15./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Handel- u. industriellen Geschäften der Fahrzeug-, Automobil-, Holz- u. Eisenbranche. Kapital: RM. 200 000 in 170 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Okt. 1927 wurden die Aktionäre aufgefordert, 50 % auf die übernommenen (noch nicht vollgezahlten) Aktien einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 146 000, Grundst. u. Geb. 96 365, Gewinn 17 435 – Passiva: A.-K. 200 000, Kap. 8040, Kredit. 51 760. Sa. RM. 259 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 786, Verwalt.-Kosten 1649. Sa. RM. 17 435. – Kredit: Gewinn RM. 17 435. Direktion: Fr. Riffert, H. Sternberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfäbrik Wilhelmshaven Akt.-Ges. in Wilhelmshaven, Alte Str. 16/18. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Meyer in Wilhelmshaven. Lt. amtl. Bek. v. 9./1. 1926 ist das Konkursverfahren wegen Mangels an Masse eingestellt worden. Die Firma war bereits 15./2. 1926 gelöscht worden, ist aber wiederum in Liqu. getreten. Liquidator: R.-A. Dr. Meyer, Wilhelmshaven. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Franz Bunge, Akt.-Ges., Winsen a. L., Luhd. Chaussee 44. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Groschupf in Winsen a. L., Deichstr. 34. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1927 sind Div. nicht zu erwarten. Die Aktion. gehen leer aus. Gegründet: 7./6. 1923; enngetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Werkzeugmaschinen, insbes. Blechbearbeitungsmaschinen. Kapital: RM. 305 00 in 500 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. 46 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 24./10. 1923 erhöht um M. 15 375 000 in 15 000 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 61 500 000 auf RM. 305 000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Ing. Franz Bunge, Kaufm. John Ballauf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Dormann, Philipp Heréus, Hamburg; Bankvorst. Gustav Mayer, Winsen a. L.