Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6249 Dividenden 1921–1923: 0, ?, 0 %. Direktion: Richard Lüdicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schilde, Dir. H. Specht, Dir. Richard Schilde, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geckwerke Maschinenbau-Akt.- Ges. in Worms a. Rh., Alzeyer Str. 37. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Jung, Worms, Hamannstr. 18. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. von Masch., Apparat. jed. Art, der Vertr. ders., sowie Handel mit solchen, insbes. Fortführ. der unter der früh. Fa. Maschinenbauanstalt Franz Holl Nachf. Geckwerke zu Worms betrieb. Maschinenfabrik. Die Ges. ist beteiligt bei der „Bensheimer Eisengiesserei, G. m. b. H.“ zu Bensheim. Kapital: RM. 620 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 620 000 (St.-Akt. 5: 1, (Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanl. 475 002, Vorräte 105 263, Wertpap. u. Beteilig. 75 501, Debit. 28 262, Kassa 2040, Verlust 19 771. – Passiva: A.-K. 620 000, Voraus- zahlungen 38 215, R.-F. 6200. Sa. RM. 705 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 150 134, Abschreib. 20 000. –— Kre dit: Betriebsüberschuss 94562, Übertr. vom Res.-K. 55 800, Verlust 19771. Sa. RM. 170134. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Herda, Fabrikant Walther Hermann Geck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Dir. Hugo Lucius, Mannheim; Frau Ella Geck, Auerbach a. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Würzburg. Rottendorfer Str. 3. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. ZzZweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Seit Anfang 1915 neben Beschäftigung in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. 1818 Wieder- einstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Grösste süddeutsche Drillmaschinen-Fabrik. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill, auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. 1 (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., vertragsem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter, Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 220 500, Masch. u. Einricht. 66 000, Fuhrpark 4500, Patente 1, Modelle 1, Waren 234 074, Kassa 787, Beteil. 560, Debit. 42 080, Verlust 3173. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 19 731, Rückl. für Hyp.-Steuer 19 700, Rück- lage für zweifelh. Ford. 6000, Kredit. 86 246. Sa. RM. 571 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Hyp.-Zs. 54 683, Rückl. für zweifelh. Ford. 6000, Abschreib. 14 806. – Kredit: Rohgewinn 72 316, Verlust 3173. Sa. RM. 75 489. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5, 10, ?, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dr. Otto Gehres, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank. Niederrheinisches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges. in Xanten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bau-Ing. u. Kaufm. Heinrich Stepken, Xanten.