6250 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., doch wurde dann lIt. a. o. G.-V. v. 16./11. 1923 beschlossen, die Erhöh. in der Weise durchzuführen, dass die beschlossene Kapitalvermehrung auf Goldmark um- gestellt wird, so dass sich eine Erhöhung um RM 50000 in Gestalt von M. 100 Aktien ergibt, diese zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Schuldner 6915, Kassa 391, ausl. Geld- sorten 67, Postscheck 220, Masch. 35 745, Werkz. 4384, Grundst. u. Geb. 174 043, Mob. 3239, Modelle 2400, Waren 5557, Wechsel 2000, Kapitalentw. 20 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 7662, Bankschulden 47 301. Sa. RM. 254 964. Direktion: Walter Eulenberg. Aufsichtsrat: Franz Brandenburg, Köln; Landwirt Josef Scholten, Xanten; Gutsbes. Josef Hortmann, Birten; Dipl.-Landwirt Arnold Schardey, Mörs-Meerbeck. Akt.-Ges. Harwald Automobil- und Fahrradwerke, Zossen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Es entfällt nur auf die Vorrechtsford. der I. Kl. eine Div., wogegen alle übrigen Ford. ausfallen. Das A.-K. ist verloren. Das Verfahren wurde am 21./7. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dichtungen, Metallwaren, Apparaten u. Masch. jeder Art, insbes. die Erwerbung u. Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Herstellung u. Vertrieb der patentierten Hirth'schen Kurbelwelle. Kapital. Bis 20./8. 1927: RM. 180 000, in 4500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 1 650 000 zum Nennwert u. M. 31 500 000 z. Kurse von 500 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 58 Mill. auf RM. 174 000 (1000:3) in 8700 St.-Akt. zu RM. 20 u. das Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 6000 (1000:3) in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15 umzustellen. In der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 180 000 bis zu RM. 720 000 zu erhöhen. Der Kap.-Erh.-Beschl. v. 29./6. 1925 wurde aufgehoben; zwecks Beseitigung des Verlustes u. Vornahme von Abschr. wurde das Kap. um RM. 90 000 her- abgesetzt u. wieder um RM. 90 000 in 90 Akt zu RM. 100 erhöht; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 90 000 und Wiedererhöh. um RM. 90 000 auf RM. 180 000. Die G.-V. v. 20./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Hen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 281 502, Einricht. 105 102, Vorräte 75 834, Kassa, Postscheck u. Debit. 72 583. – Passiva: A.-K.: 180 000, R.-F. 17 640, Darlehen 216 258, Banken 50 106, Rückstell. u. Aufwert.-Hyp. 15 718, Kredit. einschl. Akzepte 52 757, Reingewinn 2542. Sa. RM. 535 022. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 25 934, Gen.-Unk. 186 660, Steuern 2767, Reingewinn 2542. Sa. RM. 217 905. – Kredit: Rohergebnis RM. 217 905. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Obering. Richard Weis, Matthias Koch, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. h. c., Albert Hirth, Stuttgart; Dir. Otto Ströbel, Stuttgart: Fabrikant Ferdinand Büchi, Aadorf (Schweiz). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. in Zuffenhausen, Stammh.-Str. 89. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbes. Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges. Zuffenhausen.