Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6251 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 18 816, Immobil. 49 862, Masch. 67 974, Vorräte 14 271, Debit. 32 283, Postscheck 545, Kassa 21, Gewinn u. Verlust 2069, Anteile 500. =– Passiva: A.-K. 150 000, Bank 8692, Kredit. 20 649, Wechsel 7000. Sa. RM. 186 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 66 707, Steuern 3325, Abschr. 12 988, Gewinn 622. Sa. RM. 83 641. – Kredit: Fabrikation RM. 83 641. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Metzger, Alb. Metzger- Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Notariatspraktikant Fritz Laib, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Zweigstelle Feuerbach. Zweibrücker Unionwerke, Akt.-Ges. in Zweibrücken. (In Konkurs.) Über Aas Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Geschäftsmann Altvater, Zweibrücken. Schlusstermin war auf den 29./7. 1927 anberaumt. Amtl. Fa.-Löschung steht noeh aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Akt-Ges. für Aluminium Veredelung A. in Zwenkau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. wurde am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Paul Dutschmann, Zwenkau, Weberstrasse 11. Das Ver- fahren wurde am 4./1. 1927 nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben u. die Firma am 7./1. 1927 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sphinv Automobilwerke, Akt Ges. in (In Konkurs.) Über das Mein der Firma wurde am 3. Nov. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplombücherrevisor Curt Rossberg in Leipzig, Windmühlenstr. 14–16. Nur die Vorrechtsgläubiger haben eine Div. von 40 % erhalten, somit ist auch das A.-K. verloren. Nach Aufheb. des Verfahrens (Schlusstermin) erfolgte 16./3. 1927 Lösch. der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Löffler & Kretzschmar Akt.-Ges. (in Konkurs), Zwickau. Schlossstr. 21. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./5. 1926 das K onkursverfähren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Näke, Zwickau. Gegründet: 5./12 1923; eingetr. 13./2. 1924. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Zentralheizungs-, gesundheitstechnischen u. sanitären Anlagen, Herstell. von schmiedeeisernen Zentralheizungskesseln, Gross- u. Kleinhandel in Sonder- fabrikaten für Heizungs-, Lüftungs- u. % sowie die Anglieder. ähnl. Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: M. 20 Milliarden in 30 Akt. zu M. 100 Mill., 17 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikbes. Alexander Löffler. Aufsichtsrat: Rudolf Brand, Richard Spitznas, Frau olgs Löffler, Zwickau. Kurt Passow, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 3./9. 1923: eingetr. 10./9. 1923. Bis Oktober 1924 Sitz in Braunschweig, bis April 1925 Sitz in Kl.-Stöckheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Motorfahrzeugen nebst Zubehör u. Handel damit. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12. u. 19./9. 1923 um M. 450 in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 000 %. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.