Hlektriritätswerke, (lektrotechnische Tabriken ete. Alrlowerk Aktiengesellschaft, Arlen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 14./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Christian Denzel in Konstanz Mainaustr. 9. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Firma bis 1923: Elektrowerk Akt.-Ges. Konstanz in Konstanz, dann bis 16./2. 1924: Elektrowerk Akt.-Ges. in Arlen b. Konstanz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln u. Erzeugn. der Metallind. a. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 400, Masch. 12 000, Werkz. 3209, Fabrikeinricht. 1980, Büroeinricht. 500, Pferde- u. Fuhrpark 2000, Patente 1, Klischees 1, Kassa 10, Postscheck 6, Debit. 1149, Rohmat. 3178, Waren 8950, Betriebsmat.-K. 35, Fuhrpark- erhalt.-K. 160, A.-K.-Entwert. 12 924, Verlust u. Gewinn 1549. – Passiva: A.-K. 100 000, 7 Abschr. 1690, Dahrlehn 1991, Hyp. 897, Banken 3352, Kredit. 8266, Transit. Posten 856. Sa. GM. 117 054. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Dir. Abt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steingässer, Dir. Ferd. Rau, Konstanz; Hans Trichtinger, Trossingen. 0 Fränkisch-HIessische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Liqu. in Aschaffenburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Steinohrt, Bamberg. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiet der Energiewirtschaft, insbesondere: a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, übertragung u. verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung u. Verwendung des elektrischen Stromes; b) des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital. RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Baumeister Josef Becker, Dir. Walter Kühn, Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Rheinische Radio Aktiengesellschaft, Barmen, Schützenstr. 57. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Abt. I: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten moderner Heimmusik, Rund- funkgerät) Sprechapparaten u. sämtl. Zubehör. – Abt. II: Elektrogrosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhöh. auf RM. 25 000 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 158, Waren 7715, Debit. 3903, Kassa 71. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 750, Darlehn Gg. Wiesemann 1500, do. Ew. Fassbender 1314, Kredit. 2443, Gewinn 839. Sa. RM. 11 848. *