Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6255 Akt.-Ges. für Elektrizitäts- u. Industriebedarf, Berlin. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10./6. 1926: Berlin- Nürnberger Elektrizitäts-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., der Vertrieb von Artikeln der elektrotechn. Branche, ferner die Beteilig. an derartigen Fabriken u. Ankauf gleicher u. ähnl. Unternehm, insbes. die Errichtung von Verkaufsorganisationen in Berlin u. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 3178, Fabrik.-K. 514, Kapitalentwert. 1850, Verlust 946. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1489. Sa. RM. 6489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RlI. – Kredit: Fabrikat.-K. 1414, Verlust 946. RM. 2361. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: Max Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Erich Anderson, Berlin; Fabrikant Hans Geyer, Nürnberg; Bücherrevisor Johann Grade, Berlin; Dr. Lenz, Potsdam; Ing. Georg Preuss, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. für Glühlampen-Fabrikation in Berlin S0. 33, Cöpenicker Strasse 27. Eine auf den 25./9. 1923 einberufene Gen.-Vers. sollte über die Verwert. des Gesellschafts- vermögens durch „% im ganzen u. event. über die Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht aus. Letzte ausführl. Aufnahme 03 Ges. s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Kraftmaschinen in Liqu., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Lt. G.-V. v. 7./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gustav Adler, Charlottenburg, Kantstr. 118/119. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./11. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Radio-Telephonie in Liqu., Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 14. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Empfangsstationen für dr Afe Telephonie u. Tele- graphie sowie Teilbau dafür. Kapital. M. 70 Mill. in 6500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill., davon ein Teilbetrag im Verh. M. 10 000: M. 2000 zu 2000 % den Aktionären angeboten. Direktion. Otto Grünwald, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, Ing. Klein (von der Fa. W. A. Berg- feld Akt.-Ges. für Telefon- u. Telegrafenbau), Rechtsany Dr. Anton Stöhr, Konteradmiral a. D. Willy „„ Berlin. A.-G. zur Verwertung von Installationsmaterial in Berlin-Mariendorf, Ringstrasse 78. Gesründs 19./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A ( Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Installationsmaterial. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1000, Kap.-Entwert. 4000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Bildhauer Karl Pott, Rudolf Glasar, B.-Halensee; Ing. C. Ferrari, Rom. Aufsichtsrat: Frau Tina Pott, geb. Lambertini B. Mariendorf; Adv okat M. Santangelo, Rom; Johann May er, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 —