Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6257 Broadcast, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Nach Mitteil. des früh. Vorstands der Ges. ist diese erloschen. Eine amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deag Deutsche Elektro-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmsplatz 9. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Jesgars, B.-Lichterfelde, Wilhelmplatz 9. Zweck: Handel mit elektr. Masch., Apparaten sowie anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 738, Warenvorräte 1130, Inventar 332, Kap.- Entwert. 3782, Verlust 934. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 1917. Sa. RM. 6917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81, Handl.-Unk. 1043. – Kredit: Roh- Gewinn 190, Verlust 934. Sa. RM. 1124. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Hans Heydemann, Berlin; Emil Crazius, Zehlendorf; Johannes Rupprecht, B.-Lichterfelde. „ Deradio Aktiengesellschaft, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin S. 59, Hasenheide 58= 6. Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. In die Ges. wurde das unter der Fa. „Deutsche Elemente-Fabrik Hans Neumann in Berlin-“ betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Akt. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Normal-, Heiz- u. Anodentrockenbatterien sowie von galvanischen Elementen jeder Art u. aller auf dem elektrotechn. Gebiete liegenden Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 3540, Waren 89 007, Debit. 361 309, Anteile 40 000, Schutzrechte u. Patente 1003, Iav. 71 751, Verlustvortrag 45 628, Verlust 1926/27 3244. – Passiva: A.-K. 100 000, Waren- u. Bankschulden 104 853, Schulden an Aktion. 194 507 (diese Schuld soll unter Zuzahl. bis 200 000 in A.-K. umgewandelt werden), weitere Schulden an Aktion. 199 879 (in monatl. Raten von M. 3500 zu tilgen), Akzepte 16 246. Sa. RM. 615 486. Dividenden 1924/25 –1926/27: 0 %. Direktion: Aug. Kehl, Dr. A. Rügler, Wilhelm Ahlert. Prokuristen: A. Rubin, A. Tiralla, W. Färber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst i. Mark; Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Rentier Carl Zennig, Berlin; Bank-Dir. W. Morian, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz-u. Privatbank, Dep. K. BC., Darmstädter u. Nationalbk., Dep.-Kasse Kottbuser Tor. Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges., Berlin N. 20, Wriezener Str. 12. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Glühlampen, Glühstrümpfen, Batterien für Taschenlampen, Feuer- steinen sowie anderen verwandten Artikeln. „Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht : 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Emanuel Herz, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. phil. Herm. Lux, Ernst Duschleit, Carl d'Heureuse, Gustav Storbeck, Ferdinand Lilow, Otto Schütze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927, 392