―‚――‚―‚――――― ――― ―――――’――=――‚― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6259 Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Alfred Müller, Otto Müller, Dr. Herzberg, S. Selow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöpenick b. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Elektro Heizapparate Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Ziegelstrasse 28. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektrisch beheizter Apparate. – Der Ges. gehört das Haus- grundst. Auguststr. 69. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 104, Grundst. u. Geb. 129 600, Aufwert.- Ausgl. 16 000, Verlust 5419. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 124, Hyp. 24 000, Hyp.- Aufwert. 16 000. Sa. RM. 151 124. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2235, Abschreib. 5400. – Kredit: Bruttogewinn 2215, Verlust 5419. Sa. RM. 7635. Dividenden 1924–1926. ?, 0, ? %. Direktion. Edwin Auer, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Max Müthel, Dir. Paul Stock, Fabrikdir. Dr. Richard Friedmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektro-Metall- & Keramik Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg. Die Firma ist lt. Bek. vom 1./3. 1927 nichtig gemäss §$§ 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektrotechnische Werke C. J. Abstoss & Sohn, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Brunnenstr. 194. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektro-Werkzeugbau-Akt-Ges. in Berlin-Johannisthal. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 entfällt auf die vorrechtslosen Forderungen keine Konkurs- dividende. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1924: Berlin SW. 68, Charlottenstr. 86. Zweck: Bau von Werkzeugmasch., insbes. solchen mit elektr. Einzelantrieb, Sonder- apparaten für die Bearbeit. von Metall, Holz u. Isoliermaterial, sowie Handel mit diesen u. ver wandten Erzeugn. Kapital: RM. 90 000 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 675 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. Erhöht 1922 um M. 6 Mill., 20./11. 1922 um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 28./1. 1924 beschloss Erhöh. um M. 18 Mill. Die G.-V. v. 7./10, 1924 machte den Kap.-Erhöh.-Beschluss v. 28./1. 1924 rückgängig u. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. durch Zus. legung im Verh. 800: 1 auf RM. 22 500, u. danach Erhöh. um RM. 67 500 (auf RM. 90 000) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 675 Aktien zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden den Aktion. RM. 22 500 zu 110 % derart angeb., dass auf 5 Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 gewährt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 290, Debit. 28 888, Masch. 16 246, Werkz. 4824, Inv. u. Betriebseinricht. 4248, Modelle 2579, Rohmaterialen 33 492, Halbfabrikate 42 123, Fertigfabrikate 30 955. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit 43 564, Banken 19 696, Akzepte 8608, Unterst.-F. 30, R.-F. 1137, Gewinn 612. Sa. RM. 163 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 70 275, Gehälter 50 130, Werkserhalt. 2855, Em.-K. 7028, Verlust 429, Betrieb 17 442, Abschr. 1579, Gewinn 612. Sa. RM. 150 354. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 150 354. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Hans E. Treu, Franz Philipp Strelitz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Otto Mewes, Dir. Dr. Friedrich, Berlin. 39209