6260 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Erag Radio Aktiengesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Okt. 1925: Emil Robitschek Radio-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Apparaten aller Art der Radioindustrie sowie Einricht. von Radiostationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 22, Debit. 43 507, Masch. 7650, Inv. 2250, K. der Aktion. 37 500, Verlust 49 864. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 90 794. Sa. RM. 140 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 626, Unk. 15 903, Delkr.-K. 2760, Masch. 850, Inv. 250. – Kredit: Rohgewinn 19 526, Verlust 49 864. Sa. RM. 69 391. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Hans Habl. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glühlampen Handels-A.-G. in Liqu., Berlin-Pankow, Mühlenstr. 22. Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 11./5. 1925. Firma bis 22./10. 1925: Plechati Glühlampen- werk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Walter Heyn, Berlin, Roonstr. 13. Zweck: Handel mit Glühlampen u. ähnl. Artikeln der elektrotechnischen Branche für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Kern, Joh. Rohowski, Berlin. Hakema Akt.-Ges. für Elektro-Reklame, Berlin, Charlottenburg 9, Kaiserdamm 44. Nach einer Bekanntmachung vom 29./6. 1925 ist die Firma von Amts wegen als nichtig gelöscht. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansa Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Heag), in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 5. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Josef Nussbaum, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrischer Spezial-Artikel. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./1. 1926 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 8, Postscheck 425, Bank 82, Debit. 13 756, Waren 2630, Inv. 374, Verlust 368. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 9799, Steuerrückl. 1847. Sa. RM. 17 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 18 074, Reisespesen 3926, Unk. 19 206, Devisen- ausgleich 212, Zs. 130, Provis. Schweiz 400, Unk. do. 3119, Porto- u. Verpack-K. 1088, Steuer 1847, Inventarabschreib. 41. – Kredit: Vortrag 2368, Waren 43 849, do. Schweiz 1460, Verlust 368. Sa. RM. 48 046. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Karl Hartmann, Christ. Bork, Ernst Bernstein, Reinhardt Hartmann, Marie Hartmann geb. Lohr, Berlin. Heim-Radio Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hemag Hexa-Monopol Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Liqu. Berlin W. 30, Nollendorfplatz 6. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 20./10, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 27./2. 1925, der Mittlg. gemäss $9 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Kempter, B.-Wilmersdorf, Trautenaustr. 8; Bankier Alfred M. Cohn, Berlin, Monbifouplatz. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von elektrotechn. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. der Erwerb des der Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. gehörigen Lagers an Hexa-Mehrfach-