――――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6265 Dr. Pinkerneil, Justizrat Falk, Parteisekretär Schwenk-Berlin, Architekt Colosser; ferner Oberbaurat Buchholz, Dir. Henke, Koepchen (R. W. E.); Gen.-Dir. Krone (Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen); Oberbürgermeister Dr. Landmann-Frankfurt; Dr.-Ing. Majerczik (A. E. G.); Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Dipl.-Ing. Menge (Bayernwerk A.-G.); Gen.-Dir. Dr. Vosberg (Verbandsvorsteher des Elektrozweckverbandes Mitteldeutschland); Staats- minister a. D. Dr. Wendorff (Geschäftsführer der Vereinigung kommunaler Elektrizitäts- werke). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio Akt.-Ges. für Export von Telephon- u. Lelegraphenapparaten, Berlin. Gegründet. 26./3., eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Vertrieb, insbes. Export sämtl. Apparate u. Zubehörteile von Apparaten der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie nach Europa u. Übersee. Die Ges. kann auch andere Gewerbe der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie betreiben u. sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 1894, Debit. 733, Kap.-Entwert. 2819. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 448. Sa. RM. 5448. Dividenden 1922/23: ? %. Direktion. Leop. Bloch. Aufsichtsrat. Bankdir. Ernst Giese, Steglitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radiofunk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg,. Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuldner RM. 5210. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 210. Sa. RM. 5210. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Rechtsanw. Herm. Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Alexander Grau, Rud. Grimmer, Dir. Paul Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Lloyd, Akt.-Ges. für Fabrikation u. Handel radio-telefon. Apparate in Berlin 0. 25, Landsberger Strasse 43/47. Lt. amtl. Bek. v. 25./5. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit $ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926). Liquidator der Ges. ist Kfm. Ainold Goldstein, Berlin. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Radiosonanz Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 15, Meinekestr. 27. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Stollarek, Berlin N. 113, Wichertstr. 9. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Zubehörteilen für Radiotelephonie so- wie Beteilig. bei Unternehm., die den gleichen Zweck verfolgen. Zweigniederlass. in Leipzig. Kapital: RM. 9000 in 30 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 150 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 7./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 9000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4416, Mobil. 9000, Masch. 47 000, Werkz. 11 200, Debit. 124 889, Waren 279 662. – Passiva: A.-K. 9000, Kredit. 108 029, Bank-K. 358 703, Reingewinn 435. Sa. RM. 476 168.