6266 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 980, Zs. 10 122, Handl.-Unk. 152 947, Reingewinn 435. Sa. RM. 199 485. – Kredit: Bruttogewinn RM. 199 485. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Strassmann, Eugen Bab, Georg d'Avance, Berlin. Radio Telegraph Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 10./5., 24./6., 11./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. hgs bis 1./2. 1923: Berliner Telegraphon-Vertrieb A.-G., bis 4./9. 1925: Telegraphon-Vertrieb A.-G. Zweck: Vertrieb u. Anlage von Telegraphon u. verwandten Apparaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 8, Postscheckguth. 168, Bankguth. 65, Waren 70 120, Debit. 10 234, Beteil. 3155, Automobil 3272 Kaut. 6, Montage u. Einricht. 3524. Passiva A.-K. 5000, R.-F. 1574, Kredit. 8107, Darlehen 19 478, Akzepte 56 393. Sa. RM. 90 552. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Ministerialrat Carl Lindenberg, Charlottenburg; Herm. Malegmest, Lichter- felde-Ost. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Total Akt.-Ges. Apparatebau, Berlin-Charlottenburg, Guerickestr. 21. Nach Mitteilung der Total G. m. b. H., B.-Charlottenburg vom Dez. 1926 ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Ratag'“' Radio-Telefon-Akt. Ges., Berlin, Mühlenstr. 60a. (In Liqu.) Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 7./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Radio-Telephonapparaten und ihren Zu- behörteilen sowie feinmech. Apparaten. Kapital: RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 21 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Et. G.-V. soll das A.-K. um RM. 19 000 erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Pestsekx 637, Debit. 46 876, Rohmaterial. 12 051, Fertig- u. Halbfertigfabrikate 41 121, Masch., Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 21 039, Iny. u. Laboratorium 6668, Lizenzen u. Pachtrechte 3500, Verlust 11 751. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 103 645. Sa. RII. 143 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk, Gehälter u. Steuern RM. 129 645. – Kredit: Fabrikationsgewinn 117 893, Verlust 11 751. Sa. RM. 129 645. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Fritz Czapski, Obra; Rittergutsbes. Dr. Konrad Friedländer, Kentschkau b. Schmolz; Hans Bauchwitz, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Albert Wallach, Berlin. Gustav Rohleder & Co., Elekepobeckinssl Fabrik A.-G., Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 177. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Fa. bis 30./6. 1924: Gustav Rohleder & Co., Radio-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprech-, elektrotechn. u. Metallgegenständen jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Milliarden %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1113, Fabrikmaterial 295 736, Debit. 142 195, Inv. 58 200, Masch. u. Werkz. 47 084. – PEass A.-K. 500 000, Kredit. 44 329. Sa. GM. 544 329. Direktion: Max Kärger. Aufsichtsrat: Hans Krebs, Walter v. Erckert, Willi Häussler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.