Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6267 Russische Elektro-Osmose Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 9./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Anwendung der elektroosmotischen Verfahren zur Aufbereitung, Reinigung und Veredelung von Mineralien, tierischen und pflanzlichen Substanzen im Gebiete des russischen Staates. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rudolf Langweil. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Standard-“ Handels-Aktiengesellschaft für Radiogerät in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der G.-V. v. 27./11. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. von optisehen Artikeln u. Radiogerät in das Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 227 571, Debit. 92 341, K. der Aktionäre 37500, Verlust 48 927. – Passiva: A.-K. 50000, Hyp. 330 000, Kredit. 26 340. Sa. RM. 406 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 36 916, Grundst.-Ertrag 2468, Steuern 11 451. – Kredit: Zinsen 1908, Verlust 48 927, Sa. RM. 50 836. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Bankier Wohl, Zürich; Kaufm. Holzer, Dr. Weindling, Kisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegenberg Akt.-Ges. für elektrische Kleinbeleuchtung in Liqu. in Berlin W. 57. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ing. Rudolf Ziegenberg, B.-Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 20. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. zum Gebiet der elektr. Kleinbeleuchtung u. verwandter Gebiete der Schwachstromtechnik gehörenden Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 104 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 10 000 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1706, Postscheck-K. 95, Bank 4104, Kontokorrent-K. 9867, Einricht. 38 445, Patente 50 000, Waren 57 555. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 11 774, R.-F. 50 000. Sa. GM. 161 774. Dividenden 1923 –1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Kiepert, B.-Marienfelde; Oberbergrat Dr. Paxmann, Berlin- Wilmersdorf; Alfred Schmidt, Berlin. Ziugtelefonie Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer: Dr. Erich F. Huth G. m. b. H., Berlin; Direktion der Disc.-Ges. Berlin; Knorr-Bremse A.-G., Berlin; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Dübelwerke G. m. b. H., Berlin Die Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. bringt Patente u. Versuchsanlagen für den Gegenwert von nom. RM. 300 000 Aktien in die Ges. ein. Von den restl. RM. 600 000 Aktien haben zum Nennwert übern. die Disc.-Ges. RM. 150 000, die Knorr-Bremse A.-G. RM. 200 000, die Bankfirma M. M. Warburg in Hamburg RM. 100 000 u. die Dübelwerke G. m. b. H. in Berlin RM. 150 000. Zweck: Betrieb der telephonischen u. telegraphischen Nachrichtenübermittlung im Verkehr mit u. zwischen fahrenden Zügen. Die Ges. hat die Aufgabe, in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges. u. der Deutschen Reichspost nach u. nach in den D-Zügen der Hauptverkehrsstrecken Deutschlands Zugfunkanlagen einzurichten. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, übern. ven den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Max Sebastiani. Prokurist: Obering. Nauwerk. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Georg Solmssen, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Johannes P. Vielmetter, Fabrik-Dir. Leo Simon, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Bruno Rosenbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.