3 * = 6268 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfteé. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. FEirma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung, Betrieb u. Verwertung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungs- anlagen zur Versorgung der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Strom- lieferung der benachbarten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rhein. Elektrizitäts-Akt.- Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimmung der Kreise auf die Bern- casteler Ges. übertragen worden. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 (40: 3) in 750 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanl. 968 700, Mobil., Fahrzeuge, Werkz. 31 000, Vorräte 56 874, Aussenstände 236 186, Kassa u. Bankguth. 88 573, Wertp. 659, Hinterleg. 25 037. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 25 000, Ern.-Rückl. 271 100, Schulden 283 393, Hinterleg. 25 037, Gewinn 52 500. Sa. RM. 1 407 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1075, Betriebsüberschuss a. Strom- u. Gasverkauf 99 316. – Kredit: Allg. Unk. 15 000, Abschr. 32 891, Gewinn 52 500. Sa. RM. 100 391. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8, 15, 100, 0, 6, 6, 2 %. Direktion: Rich. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Dir. A. Koepchen, Essen; Dr.-Ing. h. c. Dir. Oscar Bühring, Dir. Gustav Nied, Mannheim; Land- rat Gorius, Berncastel; Landrat von Stein, Zell; Okonomierat Jos. Michels, Oberbürger- meister Albert von Bruchhausen, Trier; Bürgermeister Dr. Hammelrath, Berncastel; Dir. A. Thiel, Dir. E. Henke, Essen; Landrat Loenartz, Bitburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berncastel-Cues: Deutsche Bank. Schleewerk Akt.-Ges. in Birkwitz. Post Pillnitz a. E. (In Eiqu.) Gegründet: 4./8. 1919 u. 15./1. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Firma bis 1921: „Hermes“ Erste Sächsische A.-G. für Telephon- u. Schwachstrom-Industrie in Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. März 1925 Liqu. beschlossen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hans Richter, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Motorradzubehör, insbes. der unter dem Markennamen „Schlee- hergestellten Spezialerzeugnisse, Metallgiesserei. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, weiter laut a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern- vom Chemnitzer Bankverein, Dresden, zu 130 %, angeb. 1: 1 zu 135 %. Nochmals Erhöhung um 8 000 000 St.-Akt. auf M. 14 000 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1923, angeb. 1: 1 zu 550 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 6. April 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 98 227, Masch. 25 000, Werkz. 700, Inv. 1700, Fuhrpark 300, Hyp. 3000, Kassa 257, Bank 474, Post- scheck 46, Debit. 25 000. Waren 12 000. – Passiva: Verbindlichk. 154 999, Überschuss 11 705. Sa. RM. 166 705. Dividenden 1920–1924: 2, 2, 30, 0, 0 %. (Verlust 1924: RM. 57 443.) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Kaufmann, Stellv. Dir. Harry Kühne, Dresden; Dir. Th. Ort, Niedersedlitz; Fabrikbes. Erich Harlan, Dir. Ehrhardt Sonntag, Dresden; Fabrikbes. Richard Hauptmann, Zittau; Fabrikbes. Wilhelm Matthes, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Treuhandbank für Sachsen A.-G. Elektron-Ubersee-Export-Akt.-Ges. in Bremen, Schüsselkorb 14. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./7. 1926 in Hamburg, bis 21./5. 1927 in Hannover. Zweck: Vertrieb von elektrotechn. Materialien jed. Art.