Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und EHilfsgeschäfte. 6269 Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Akt. à M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1423, Buchforder. 858, Bankguth. 17 648, Postscheckguth. 23. – Passiva: A.-K. 6000, Südamerikareise-F. 11 530, Buchschulden 4922. Sa. GM. 22 452. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Alex Jantzen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Stellv. Dir. Herm. Friedr. Christoph Ploghöft, Bremen; Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Gründer: Norddeutsche Schwachstrom- Industrie Ges. m. b. H., Hamburg; Ges. für automatische Telephonie-A.-G., Hamburg; Ges. für automatische Telephonie A.-G., Leipzig; Ges. für automatische Telephonie-G. m. b. H., Stettin; Karl Leichthammer, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telefonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbesondere des automatischen Systems. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Rapp, Frankfurt a. M., Grüneburgerstr. 115. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Senator Carl Lehner, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Hoffmannwerk Akt.-Ges., Bremen, Westerstr. 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik. Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 durch Zus. leg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. in der Weise angeb., dass gegen 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden kann. Div.-Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 164, Postscheckguth. 16, Aussenstände 6933, Masch. u. Werkz. 8924, Inv. 744, Lagerbestand 20 284, Verlust 12 664. – Passiva: A.-K. 38 740, Schulden 10 991. Sa. RM. 49 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 698, Lohn 19 411, Zs. 117, Abschreib. 1072. – Kredit: Fabrikations-K. 37 218, Verlust 8081. Sa. RM. 45 299. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm, Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hoffmann, Fabrikant Emil Lattemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stens Elektro-Bau- und Handels-Akt-Ges. Bremen, Am Wall 156. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Düsing in Bremen, Ostertorstr. 28/29. Die Konkursmasse beträgt etwa RM. 40 000, bevorrechtigte Forder, etwa RM. 30 000, darunter ca. RM. 8–9000 rückständ. Steuern. Nach Abzug der Verwalt.-Kosten bleibt günstigstenfalls auf die nichtbevorrechtigten Forder. von etwa RM. 120 000 eine Div. von 3–5 %. Aktion. erhalten demnach nichts. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau u. Betrieb von elektr. Leitungsnetzen u. Anlagen sowie Handel mit elektro- techn. Artikeln jeglicher Art, Ex- u. Import u. Betrieb aller damit zus hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 99 660 in 2892 St.-Aktien zu RM. 20, 360 St.-Aktien zu RM. 100, 91 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 33 Mill., übern. von den Gründern =