Abschr. 1899, Steuerrückl. 4000. 6270 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von 60 Mill. auf RM. 59 660, gleichz. wurde das A.-K. um RM. 40 000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Warenbest. einschl. noch nicht abgerechn. Arb. u. schweb. Proj. 84 963, Inv. 8400, Fahrzeuge 2000, Postscheck 13, Kassa 337, Debit. einschl. Bankguth. 36 631, Verlust 8927. – Passiva: A.-K. 59 660, Kredit. einschl. Bankschulden 71 094, Akzepte 240, R.-F. 6276, Steuerrückl. 4000. Sa. RM. 141 270. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Gehälter 67 636, Steuern u. Unk. 32 769, Kredit: Betriebsgewinn 97 378, Verlust 8927. Sa. RM. 106 305. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Direktion. Ing. Wilhelm Theodor Johann Stens. Aufsichtsrat. Vors. M. J. von Holtz; Stellv. Friedrich Nost, Johann Christoph Friedrich Blanck, Friedrich Heinrich Kothe, Bremen. Weser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid., Bremen, Baumstr. 62. Lt. a. o. G.-V. von 1924 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Otto Ebeling, Harburg (Elbe), nach dessen Mitteil. v. 3./1. 1927 die Firma in allernächster Zeit gelöscht wird. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. in Breslan, Monhauptstr. 3. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Erwerb, Bau, Pacht. u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaff. von Licht, Wärme, Kraft u Wasser. Kapital: RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalender Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Dir. Carl Schlageter, Sorau; Bürgermeister Kasperowski, Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Industrie Akt.-Ges. (Eiag) in Breslau, Tauentzienstrasse 51. (In Konkurs.) AUber das Vermögen der Ges. wurde am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Weinert, Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 5/7. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss einen Fusionsvertrag mit der Breslauer Elektro-Werk A.-G. (Bewag) dergestalt, dass das Vermögen der Bewag unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes auf die Eiag übergeht. Es findet ein Aktienaustausch 1: 1 statt. Zweck: Ausführ. von elektrischen Anlagen jeder Art u. Grösse; Herstell. u. Verkaut von elektrotechn. Bedarfsartikeln. Reparatur von elektr. Maschinen, Apparaten u. dgl. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in- 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 375 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20; auf M. 15 000 alte Aktien entfiel eine neue zu RM. 20. Die gleiche G.-V. gab Genehm. zur Erhöh. des A.-K. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2071, Postscheck 1637, Debit. 2896, Material 23 150, Bank 539, Inv. 350, Werkz. 832, Auto 1500, Goldanl. 642, Anlagen 308, Grundst.-K. 38 750, Eff. 306. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2705, Hyp. 18 750, R.-F. 11 530. Sa. GM. 72 985. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Hans Hamann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Zwick, Fritz Falke, Breslau; Bank-Dir. Franz Krottki, Konigshütte; Dr. jur. Hans Paul Koeppen, Franz Leinkauf, Paul Pinkert, Dir. Emanuel Mentel, Breslau; Syndikus Dr. Kurt Henkel, Berlin.