... ―§―――――――― ――――‚―――‚ „‚ = ―§――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6271 Mikeska-Lechner Werk Akt.-Ges. für elektrotechn. Isolier- material, Kraftfahrzeuge und Zubehör (früher Breslauer Glimmerwaren-Fabrik Hermann Mikeska — Lechner & Co.) in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 liegen in der Masse 10 %. Die Aktien sind wertlos, da die Gläubiger keine volle Befriedigung erhalten. Gegründet. 1923 mit Wirkung ab 15./5. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Isoliermaterial aller Art, der Handel mit Kraftwagen u. Flugzeugen sowie Zubehörteilen u. Betriebsstoffen dafür u. der Bau sowie die Instandsetz. von Kraftwagen u. Flugzeugen, endlich die Beteilig. an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 10 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 11./9. 1923 ist das Kap. um M. 8 Mill. erhöht worden. Direktion. H. Mikeska, W. Lechner, Erwin Milde, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Willy Heinze, Breslau; Stellv. Fabrikant C. A. Heller, Altols; Ritter- gutspächter Otto Strauss, Dominium Skalitz (Kr. Nimptsch); Dir. Adolf Richt, Breslau. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Edmund Huske. Die G.-V. v. 28./11. 1927 genehmigte den Abschluss für 1926/27. Aus dem Bericht ist hervorzuheben, dass die Bestände zum weitaus grössten Teil inzwischen veräussert werden konnten, dass es jedoch bisher nicht gelungen ist, einen grösseren Aktivposten (nämlich die Weitervermiet. grösserer Räumlichkeiten, die seitens der Ges. auf 10 Jahre im voraus bezahlt waren) u. deren Ver- trag noch 4 Jahre läuft, zu realisieren. Mit der Beendig. der Liqu. könne daher vorerst noch nicht gerechnet werden. Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. Umgest. It. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung auf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 29 713, Bank-K. 5553, Postscheck 40. – Passiva: Div.-K. 23, Liqu.-K. 35 283. Sa. RM. 35 307. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %, St.-Akt. 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz, Elisabethstr. 43; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geer- ling, Görlitz. Elektrotechnische Fabrik Bruck, Akt.-Ges. vorm. Grobe & Siebörger, Bruck. (In Konkurs.) Das Amtsger. Erlangen hat durch Beschl. v. 13./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Sachs, Erlangen, Haagstr. 1. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Gegründet. 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Grobe & Siebörger“ in Bruck bei Erlangen betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 40 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000, 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. Über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahig. 1926. Direktion. E. Grobe. Aufsichtsrat. Lorenz Sapper, Nürnberg; Dir. Heinrich Grobe, München. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Clausewitzstr. 8. Itt. amtl. Bek. v. 3./11. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 in Verbind. mit der Verordn. v. 21./5. 1926 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.