6272 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Merkur Elektrizitäts-Akt.-Ges., Chemnitz. Zum Vermögen der Ges. ist Konkurseröffnung beantragt worden ; der Antrag ist aber durch Beschluss des Amtsger. Chemnitz vom 29./5. 1926 mangels Masse abgelehnt worden. Seit 30./9. 1924 ruht der Geschäftsbetrieb, seitdem sind auch die Vorst.-Mitgl. aus der Ges. ausgeschieden. Die früheren Geschäftsräume sind aufgegeben. Grundbesitz war nicht vor- handen. Da sonach kein Ges.-VWermögen mehr vorhanden ist, ist das Ges.-Verhältnis beendet, so dass die Firma erloschen ist. Da die Abhalt. einer Ges.-Versamml. nicht zu erreichen ist, in der die Auflös. usw. der Ges. beschlossen würde, soll die Firma gemäss §31 HGß. von Amts wegen gelöscht werden. Nachdem die früheren Vorst.-Mitgl. ausgeschieden sind, u. da sonach keine Person bekannt ist, die gemäss §$§ 141 GFd. von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt werden könnte, erfolgte 2./4. 1927 öffentl. Benachrichtig. von der beabsichtigten Löschung unter Bestimm. einer Frist zur Geltendmach. eines Widerspruchs bis 1./7. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. K. & E. Buder in Liqu. in Cottbus. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1923: Elektrizitäts-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 14./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Kurt Buder, Cottbus. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 20./12. 1926 ist die Liqu. durchgeführt; es werden keine geschäftlichen Arbeiten mehr unternommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. AEG Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft in Danzig, Elisabethwall 9. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und der Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparatur- werkstatt f. elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektro- technischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz. Kapital: Danz. Gld. 3900 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bk- Dividenden 1920–1926: 20, 20, 50, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Konrad Bergmann, Danzig; Obering. Oskar de Roche, Kattowitz; Dr.-Ing. Kurt Riedler, Obering. Wilh. Fiedler, Danzig; Adolf Wolfram, Danzig; Paul Sternowski, Kattowitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr; Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pfeffer, Berlin; Dir. Max Häusler, Goldberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 . Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger & Co., Deisslingen. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von App. für drahtlose Telephonie u. and. elektr. Erzeugn. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgeg. zu 1 Mill. %, letztere mit 15fach. Stimmr. in best. Fällen., Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 18 Mill. in RM. 70 000 (1800: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 311, Postscheck 470, Debit. 61 594, Waren 60 061, Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 25 000, Werkz. 10 000, Mobil. 2000, Auto 3500, – Passiva: A.-K. 70 000, G. H. Keller's Söhne 26 137, Disk.-G. 49 724, Kredit. 69 861, Dar- lehen 5760, R.-F. 1454. Sa. GM. 222 936. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Manger, Karl Manger. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Fabrikant G. A. Lehmann, Schiltach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen. Disk. Ges.; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne.