― ―― (.. -―― 3............QQ — ― ― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6273 Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- bedarf in Dessau. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zpweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. sonstigen Unternehmungen der Elektrotechnik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1924: 4, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Rich. Brandt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbaurat Bruno Heck; Stellv.: Dir. Dr. Herm. Müller, A. Gersten- berg, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neolitwerk, Akt.-Ges., Dessau, Elisabethstr. Gegründet. 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehse“ in Dessau betriebenen offenen Handelsges. in vollem Umfange, also die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elek- trischen Industrie Verwendung finden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb verwandter Waren u. Erzeugnisse. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1924 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 100 Md. %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Gebäude 6086, Masch.-Anlage 85 078, Dorne, Werk- zeuge, Utensil. 14 260, Patente 1, Warenvorräte 35 890, Kassa 936, Aussenstände für Waren- lieferungen 73 533, Konto nicht begebene Aktien 13 600. – Passiva: A.-K. 60 000, Kap.-Erhöh.-K. 30 000, Umstell.-Rückl. 27 000, Rückl. II 1162, Bankschuld 22 598, eigene Akzepte 39 000, Darlehn 9192, Buchschulden 32 388, Rückstell. für Steuer 2000, Gewinn 6043. Sa. RM. 229 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 702, Gewinn 6043. Sa. RM. 16 745. – Betriebsgewinn aus 1926/27 unter Berücksichtigung der allg. Geschäfts-Unk. M. 16 745. Dividenden 1922/23 –1926/27: 0, 0, 0, 0, 6 %. Die Div. für 1926/27 wurde in Form von Vorrats-Akt. ausgeschüttet. Direktion. Carl H. Heitzenroether. Aufsichtsrat. General-Dir. Theo Behn, Stettin; Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Dessau; Gen.-Dir. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Stettin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands in Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Dann Firma bis 16./3. 1926 Niederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. mit Sitz in Rheydt. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 liess das A.-K. unverändert, aber Einstell. aaeß Kap-Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz, das aber mit dem 1./1. 1926 getilgt war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff 756 445, Debit. 243 555, Verlust 2050. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2050. Sa. RM. 1 002 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1063, Geschäftsunk. u. Steuern 987. Sa. RM. 2050. – Kredit: Verlust RM. 2050. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Friedrich Karl Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heck, Syndikus Dr. Hermann Müller, Dessau; Reg.-Rat r. jur. Paul Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 393