6274 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. Wirtschaftl. Anlagen aller Art (s. auch Jahrg. 1925). Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt. Der Betrieb ist auf die Pesag, Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbau A.-G. übergegangen. Die Ges. selbst besteht noch. Kapital: RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Der G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 360 000 um M. 84 000 durch Zus. legung von je 30 Akt. auf 23 Akt. zur Vornahme erforderl. gewordener Abschreib. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste ) ahresvergütung von M. 500, dem Vors. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp., Schuldner etc. 148 846, Verlust 998. — Passiva: A.-K. 138 000, Kredit. 344, R.-F. 11 500. Sa. RM. 149 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabenüberschuss RM. 998. – Kredit: Verlust RM. 998. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Diplom.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) I. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Berlin; II. Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Hugo Stinnes jr., Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund, Schillingstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Diplomkaufmann Wilhelm Holtschmidt in Dortmund, Olpe 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Imela- (Installationsmaterialien Elektrische Apparate) Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./10. 1921 unter der Fa. Elektrobedarf Akt.-Ges.; eingetr. 6/12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. von Apparaten u. Material. für die ges. Elektrotechnik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Installat.-Material. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12, 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 43 557, Masch. 8755, Werkzeug 2325, Einricht. 3134, Fahrrad 150, Kassa 45, Postscheck 30, Debit. 15 685, Fabrikation u. Waren 27 132, Verlust 27 911. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 15 485, Bank-K. 25 123, Akzepte 3343, Umstell.-K. 10 000, R.-F. 9774. Sa. RM. 128 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 122, Betriebsunk. 2504, Löhne 9220, Provision 913, Gehälter 14 845, Abschreib. 5558. — Kredit: Waren 27 253, Verlust 27 911. Sa. RM. 55 164. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Vorstand: Buchhalter Heinrich Faulstich. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ing. Rud. Zöllner, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Sellnick, Holm Jank, Alfred Richter, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden-N., Königstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Lokalrichter O. Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteil. des Konkurs-