――――――‚―fR‚7]. 3 ―――――――‚‚‚‚― ―Ü―‚‚‚‚ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6275 verwalters v. 16./12. 1926 ist weder mit einer Konkursdiv., noch mit einer Befriedigung der Aktion. zu rechnen. Die Aktien sind vollständig wertlos; der übrige Massebestand ist 80 gering, dass keine Verteil. stattfinden kann. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hawi-Werke Akt-Ges. Duderstadt (lannov.), Kurzestrasse. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. 6 Gegründet: 8. bzw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./12. 1924 Continentale Isola-Werke A.-G. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta, Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolierrohre. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. Entwicklung: 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren. 1920/21 wurde eine neue Hochspannungsprüfanlage bis zu 700 000 Volt hergestellt. – 1926 hat die Ges. zur Durchführung der bereits in dem letzten Geschäftsbericht erwähnten Interessen- gemeinschaft mit der Firma Karl Heinz & Co., G. m. b. H. in Rodenkirchen eine besondere Betriebsges. (Dachgesellschaft) unter der Fa. Isolawerke & Karl Heinz & Co., G. m. b. H. mit dem Sitz in Rodenkirchen u. mit einem von beiden beteiligten Firmen je hälftig übernommenen Stamm-Kap. von RM. 100 000 errichtet. Die Dachgesellschaft übernahm die Betriebe beider Firmen für eigene Rechnung mit der Massgabe, dass das jeweilige Jahresergebnis je hälftig zu Gunsten bzw zu Lasten der beiden beteiligten Firmen gehen soll. Vorräte u. Bankschulden sind dabei auf die Dachgesellschaft übertragen worden. Für die Verbindlichkeiten der Dachgesellschaft haben nach dem Interessengemeinschafts- vertrag die beiden beteiligten Firmen teilweise aufzukommen. Besitztum: Das Werk umfasst folgende Abteilungen: Ein Kabelwerk mit zugehör. Drahtzieherei, Glüherei u. Gummiwerk, zur Herstell. von isolierten Leitungen, je eine Abt. zur Herstell. v. Isolierrohren für Installationszwecke, v. Emailledrähten, v. Pressisolier- materialien, v. Isolationen aus Glimmer, v. Hartpapierisolationen, v. Isolatorenstützen, eine Lackfabrik, eine Isolierstoffabrik. Kapital (Sanierung beschlossen, soll nachdem RM. 1 000 000 betragen, s. unten): RM. 1 850 000 in 31000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere erhalten 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs-Anspruch nach Zahlung von 6 % Dividende an St.-Akt., Gewinn-Rest zu gleichen Teilen an St.- u. Vorz.-Akt. Ab 1932 Einziehung der Vorz.-Akt. mit Kündigung oder Auslos. oder Umwandl. in St.-Akt. statthaft. Urspr. M. 5000 in St.-Akt. übernommen von den Gründern zu pari. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Über Zuzahl. auf Akt. u. Umwandl. dieser in Vorz.-Akt. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. A.-K. bis 1918 M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. 1918 weitere Erhöh. um M. 700 000 in St.-Aktien; 1920 erhöht um M. 2 100 000 St.-A. 1921 Erhöh. um M. 5 800 000 in 4800 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu je M. 1000. Die bisher. 4200 Aktien wurden ebenfalls Lit. A. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 8./8. 1922 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. vom 5 /1. 1923 erhöht um M. 12 000 000. Die Kapitals-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 unter Einziehung von M. 1 Mill. Akt. Lit. B, mithin von M. 31 Mill. auf RM. 1 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien über M. 1000 auf RM. (bzw. der Global-Aktien 15 Akt. == 1 Aktiel über M. 5000 auf RM. 250) ermässigt wurde. Die Abstempel. der Aktien u. Div.-Bogen muss bis 10./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 550 000 in 5500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. dergestalt, dass auf M. 6000 = RM. 300 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 vom 12./1.–25./2. 1925 zu 100 % plus Börsensteuer, übrige Steuern zu Lasten der Ges., bezogen werden konnte. Einzahl. 50 % sogleich, Rest am 31./3. 1925. Diese Erhöhung ist in Höhe von RM. 300 000 durchgeführt worden. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloss Sanier. der Ges. Danach wird das bisherige Stammkapital im Verh. von 51 zus. gelegt auf RM. 3 10 000. Das bisherige Vorrecht der Vorz.-Akt. fällt weg. Eine Zus. legung der Vorz.-Akt. erfolgt aber nicht. Das jetzt noch insgesamt RM. 610 000 betragende A.-K. wird um RM. 390 000 wieder erhöht. Die Ausgabe erfolgt zum Nenn- wert. Die Aktion. erhalten ein Bezugsrecht. Die neuen Akt. sind für das neue Jahr zur Hälfte dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 15 St. in best. Fällen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz-Akt. mit Nachz.-Anspruch, 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu gleichen Teilen an St.- u. Vorz.-Akt. 393