6276 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 787 816, Masch., Werkzeuge Formen usw. 985 939, Patente 1, Wertp. 1, Beteilig. 299 758, Kassa 12 210, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 1454, Schuldner 14 611, (Aval-K. Interessengemeinschaft 1 243 692), Verlust (einschl. Vortrag 244 564) 676 629. — Passiva: A.-K. 1 850 000, Aufwert.-Hyp. 15 000, Ver- bindlichkeiten 343 687, Verlustanteil bei der Fa. Isola Werke & Carl Heinz & Co. G. m. b. H. 285 000, Rückstell. 16 244, Abschr. 268 489 (Aval-K. Interessengemeinschaft 1 243 692). Sa. RM. 2 778 421. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 244 564, Handl.-Unk., Zinsen, Steuern usw. 11 417, Verlustanteil bei der Fa. Isola Werke & Carl Heinz & Co. G. m. b. H. 285 000, Abschr. 135 647. Sa. RM. 676 629. — Kredit: Verlust (einschl. Vortrag) RM. 676 629. Kurs Ende 1921–1926: 425, 3000, 4.25, 2.3, 10.5, 20 %. Akt. Lit. A seit 1921 in Köln notiert. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 16, 16, 11, 11 %. (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Gleichber. Aktien 1920/21–1926/27: 12, 12, 700, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Friedr. Wilh. Lichtermann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Düren; Stellv. Justizrat Sigismund Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. Dr. Heinrich Cremer, Düren; A. B. Hansen, Köln; Gustayv Renker, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fabrikant Philipp Schoeller, Dir. W. Senst, Düren; vom Betriebsrat: Peter Kürten, Christian Junker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. Edma, Akt.-Ges. für automatische und drahtlose Telefonie, Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. deren In- stallierung, die Beteilig. an zweckentsprechenden Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 21. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 5000. – Pas siva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Eduard Marxheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Paul Katzenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grubenisolator- Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 80. Lt. Mitt. des früh. Vorstandes der Ges. ist der Betrieb eingestellt. Aufsichtsrat u. Vorstand haben 1925 ihre Amter niedergelegt. Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schlüter, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 31./7., 13./12 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. . 7./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Erich Gerhards, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von und Handel mit elektr. Masch., Apparaten, Leitungsmaterialien sowie der Bau und die Unterhaltung ganzer elektr. Anlagen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 5 Mill. in 300 6 % Namen- Vorz.-Akt. u. 4700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu RM. 1.—– Pro M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. unter Umwandl. der Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 31. August 1924: Aktiva: Kassa 1049, Postscheck 27, Debit. 4577, Waren 10 150, Werkzeug 2000, Inventar 7491. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 52 96. a, GM. 6 Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Vereinigte Elektrowerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 58. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird.